en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Abteilung 2 - Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen

Bildung stellt in heutigen Gesellschaften eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit dar. Erstens erreichen nicht alle Gruppen der Bevölkerung in gleichem Maße Zugang zu Bildung, was sowohl mit einer unterschiedlichen Ausstattung mit Ressourcen als auch mit unterschiedlichen Bildungsentscheidungen erklärt werden kann. Bildungsergebnisse entscheiden zweitens über Arbeitslosigkeitsrisiken, Positionen und Löhne im Erwerbsleben, sie werden aber nicht bei allen sozialen Gruppen gleichermaßen honoriert. Bildung ist drittens systematisch mit bestimmten Verhaltensweisen im Erwachsenenalter beispielsweise im Bereich von Gesundheit, sozialer Teilhabe und abweichendem Verhalten gekoppelt und verstärkt auch dadurch Ungleichheitslagen. Und viertens wird soziale Ungleichheit über Generationen hinweg reproduziert, etwa wenn bestimmte Erwerbsentscheidungen von Eltern sich auch auf die Bildungsentscheidungen für ihre Kinder auswirken.

Die Abteilung Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen versammelt Projekte, die sich systematisch mit Bildungsentscheidungen, deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse und den individuellen Erträgen von Bildung im späteren Lebensverlauf beschäftigen. Besonders interessiert uns dabei die Rolle der zentralen Linien, entlang derer sich soziale Ungleichheiten in Bildungszugängen, ihren Ergebnissen und ihrer Verwertung manifestieren: soziale Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht. Außerdem nehmen wir strukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen in den Blick, die Ungleichheiten kanalisieren, verstärken oder abschwächen können. Strukturelle Rahmenbedingungen wie regionale Infrastruktur, demographische Lage oder Konjunktur beschränken oder eröffnen Opportunitäten, Institutionen wie Schulsystem, Familienpolitik oder Wohlfahrtsstaat setzen bestimmte Anreize für die Entscheidungen von Akteuren.

Die Projekte in der Abteilung entwickeln Instrumente für das Nationale Bildungspanel (NEPS), mit denen sich diese Themen analysieren lassen; sie sammeln zusätzliche Daten, die bestimmte Aspekte genauer in den Blick nehmen, und sie betreiben selbst empirische Forschung auf Basis dieser Längsschnittdaten, um die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Bildungsentscheidungen, -prozessen und -erträgen theoriegeleitet zu überprüfen. Diese Projekte sind vier Arbeitsbereichen zugeordnet:

Leitung
Corinna Kleinert
Assistenz
Postdoc