Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Evaluation des Startchancen-Programms
 

Hintergrund

Logo Startchancen ProgrammDas Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung adressiert Grund-, weiterführende und berufliche Schulen in sozial herausfordernder Lage in allen Bundesländern. Das Programm zielt prioritär auf die Stärkung der Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutsch und Mathematik, die Unterstützung ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie eine Förderung der Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit. Des Weiteren sollen Schulentwicklungsmaßnahmen initiiert und wissenschaftlich begleitet werden. Zum Schuljahr 2024/25 sind deutschlandweit 2.125 Schulen in das Programm gestartet – perspektivisch sollen bis zum Schuljahr 2026/2027 über 4.000 Schulen gefördert werden.

Die Förderung erfolgt über drei Programmsäulen:

  1. Investitionen in Schulausstattung und -infrastruktur für die Schaffung einer lernförderlichen Lernumgebung
  2. Chancenbudgets zur Stärkung von autonomer Schul- und Unterrichtsentwicklung
  3. Ausbau multiprofessioneller Teams

Insgesamt wird auf Basis des umfassenden Maßnahmenpakets von Bund und Ländern eine Reduzierung herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten angestrebt.

 

Ziel

Das Startchancen-Programm wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die wissenschaftliche Evaluation wird dabei von einem interdisziplinären Forschungskonsortium (siehe Projekt-Steckbrief) unter Leitung des infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaften verantwortet. Sie folgt dem Auftrag, die Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Programms in individueller, institutioneller und systemischer Hinsicht zu untersuchen.

Wirkung auf individueller Ebene: Erhöhung von Bildungs- und Teilhabechancen der Schülerinnen und Schüler, Verbesserung ihrer Kompetenzen und Stärkung der Persönlichkeit

Wirkung auf institutioneller Ebene: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Etablierung von Beteiligungs- und Abstimmungsprozessen an den Startchancen-Schulen, Vernetzung im Sozialraum, Auf- und Ausbau von Schulnetzwerken und außerschulische Kooperationen

Wirkung auf systemischer Ebene: verbindliche und konstruktive Kooperationsformate zwischen der Bildungsverwaltung, den zuständigen Behörden, den Schulträgern sowie den Verantwortlichen in den Schulen, Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützungssystems, Wirtschaftlichkeit des Programms

 

Projekt-Steckbrief

BMBF_gefördert vom_deutsch

 
Projektpartner
Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas)
Universität Tübingen
International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)
Universität Potsdam
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung