en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

BildungsLandschaft Oberfranken
 

Ziel

Am Beispiel Oberfrankens bearbeitete das Projekt BiLO die Frage nach dem Zusammenspiel von Bildung und Raum. Die leitende Forschungsfrage des Projekts war die nach dem Zusammenhang von individuellen Bildungsentscheidungen und wahrgenommenen Bildungsangeboten unter Berücksichtigung des sozialen Raums.

Dabei ist der Begriff Bildung als lebenslanges Konzept gedacht, weshalb das Projekt bei frühkindlicher Bildung in den ersten Lebensjahren ansetzt und weiter schulische und berufliche Bildung wie auch die Studienphase und Weiterbildung im Erwachsenenalter betrachtet. Zudem wird der Bereich der kulturellen Bildung über den gesamten Lebensverlauf fokussiert.

 

Hintergrund

Die Erkenntnisse aus dem Projekt BiLO dienen auch der überregionalen Bildungsforschung, indem sie ins Nationale Bildungspanel (NEPS) übergehen, der größten deutschen Längsschnittstudie zu Bildungsverläufen, die am LIfBi beheimatet ist. Die im Projekt gewonnene Expertise sowohl zu Adressdatenhaltung, Georeferenzierung und Distanzberechnung als auch zur Durchführung von Onlinebefragungen wird in die künftigen Planungen und Arbeiten für das NEPS einfließen. Für Bildungsforschende stehen seit März 2020 die anonymisierten Daten in einem Scientific-Use-File (SUF) zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Besonders wertvoll ist der Datensatz dadurch, da er zusätzlich zu den Befragungsdaten 600 Millionen Distanzmaße enthält, die Entfernungen zwischen Wohnorten der Befragten und Bildungsstandorten datenschutzkonform abbilden.

Eine besondere Transferleistung stellt der „Atlas BildungsLandschaft Oberfranken“ dar. Er bietet für kommunale Bildungsbüros, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit, vergleichbare und verlässliche Informationen zur Bildungssituation in Oberfranken im Sinne eines umfassenden kommunalen Bildungsmonitorings auf Kreisebene. Es gibt ihn als Printversion mit detaillierten Informationen zu einzelnen Kreisen sowie digital in Form einer lokalen Bildungsdatenbank für Oberfranken. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der LIfBi-Softwareentwicklung erstellt und steht Interessierten kostenfrei zur Verfügung (www.bilo-atlas.de).

 

Vorgehen und Methoden

Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden im Rahmen des Projekts Daten der lokalen Bildungsanbieter in Oberfranken erhoben und mit Daten aus einer repräsentativen Umfrage der oberfränkischen Bevölkerung, die ebenfalls eigens erhoben wurden, verknüpft (s. Methodische Umsetzung und unter www.bilo-data.de).

Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse zur Bildungssituation in Oberfranken aus Angebots- wie auch aus Nutzerperspektive wurden u. a. kartographisch visualisiert und im „Atlas BildungsLandschaft Oberfranken“ als öffentlich zugängliche Informationsquelle zur Verfügung gestellt. Eine Liste dieser und weiterer Projektpublikationen finden Sie hier.

  • Befragung der oberfränkischen Bevölkerung: Um die Wahrnehmung des Bildungsangebots wie auch die individuelle Bildungsbeteiligung und -nachfrage in Oberfranken erfassen zu können, wurde eine repräsentative Befragung der Bevölkerung durchgeführt (geplante Fallzahl: 8.000 Personen). Das Design beinhaltete eine Wiederholungsbefragung bei jenen Befragten, die bei der ersten Erhebung vor einer Bildungsentscheidung standen, um die getroffene Entscheidung zu erfassen.
  • Onlinebefragung der Bildungsanbieter: Ziel der Onlinebefragung (ca. 1.500 Bildungsanbieter) war es, grundlegende Strukturmerkmale der oberfränkischen Bildungsangebote zu erfassen, um ein differenziertes Bild wiederzugeben. Weiter ist geplant, Bildungsräume unabhängig von administrativen Grenzen innerhalb Oberfrankens und in Kombination mit Individualdaten zur Nutzung zu identifizieren. Deshalb wurden zusätzlich Informationen zum Einzugsgebiet der Bildungsangebote erhoben.
  • Datenbank zu Bildung in Oberfranken: Die Projektdatenbank beinhaltet Informationen zur lokalen Verortung der Bildungsanbieter, Informationen zu strukturellen Merkmalen Oberfrankens sowie alle erhobenen Befragungsdaten und führt diese, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, zusammen. Weiter bildet sie die Grundlage für die kartographische Aufbereitung der Daten im Rahmen des „Atlas BildungsLandschaft Oberfranken“.
 

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie wurden im Sammelband von Michaela Sixt, Michael Bayer und Doreen Müller (Hrsg.): „Bildungsentscheidungen und lokales Angebot. Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf“, erschienen 2018 im Waxmann, veröffentlicht. 

Exemplarisch sollen hier eine Reihe von Forschungsergebnissen aufgeführt werden:

  • Jeder Kilometer zählt! Je weiter das Gymnasium vom Wohnort entfernt ist, desto unwahrscheinlicher ist dessen Besuch. (Sixt 2018: S. 86-114)
  • Lange Schulwege belasten Schulkinder. (Stöhr & Sixt 2018: 115-137)
  • Für Schülerinnen und Schüler mit Eltern ohne Abitur: Ist im näheren Umkreis des Wohnorts mindestens eine weiterführende Schule, wird diese oft statt einer dualen Ausbildung gewählt. (Fischer, Zeichner & Hofmann 2018: S. 138-166)
  • Vor allem für Studienberechtigte mit niedriger sozialer Herkunft kommen eher wohnortnahe Studienorte in Frage. (Baur & Fischer 2018: S. 67-192)
  • Bildungsbenachteiligte profitieren von nahen und vielfältigen Weiterbildungsangeboten. (Baur & Stöhr 2018: S. 193-216)
  • Bei der Nutzung von Kindertageseinrichtungen nehmen Kinder von Eltern mit niedrigerem Bildungsstatus weitere Distanzen auf sich. (Müller 2018: S. 57-85)
  • Wenn sich am Ort ein Theater befindet, kann dies insbesondere für die Personen ein Anreiz sein, regelmäßig ins Theater zu gehen, die in der Vergangenheit selten an hochkulturellen Angeboten teilgenommen haben. (Sixt & Thürer 2018: S. 217-245)
 

Der Atlas BildungsLandschaft Oberfranken schafft Transparenz zur Bildungssituation in den Kreisen und kreisfreien Städten Oberfrankens.

Zum Interaktiven webAtlas

Das FDZ-LIfBi stellt die Daten des Projekts für empirische Analysen in Form eines Scientific-Use-Files zur Verfügung.

Zum Datenangebot

Bildungsentscheidungen und lokales Angebot - Die Bedeutung der Infrastruktur für
Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf

Zum Flyer

LIfBi Working Paper: Das Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)“ − eine
Skizze

Zur Publikation

 

Projekt-Steckbrief

 

Publikationen

2020

Klingwort, J., Schnell, R., & Sixt, M. (2020). GEO-Masking von Koordinaten der BiLO Befragten für zukünftige datenschutzgerechte Distanzberechnungen (LIfBi Working Paper No. 87). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXXVII.pdf
Müller, D. (2020). Sind ländlich abgelegene Kindertageseinrichtungen „abgehängte“ Kindertageseinrichtungen? Befunde zu Unterschieden in der Strukturqualität im Stadt-Land-Vergleich am Beispiel Oberfrankens. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13, 209-228. https://doi.org/10.1007/s42278-020-00083-7

2019

Stöhr, I., & Baur, H.-R. (2019). Weiterbildungsteilnahme im ländlichen Raum am Beispiel Oberfranken (LIfBi Working Paper No. 85). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXXV.pdf

2018

Baur, H.-R., & Fischer, M. (2018). Studienortwahl – räumliche Entfernungen im Fokus. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 167–191). Waxmann.
Baur, H.-R., & Stöhr, I. (2018). Fördern wohnortnahe Angebote die Teilnahme an Weiterbildung? In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 193–215). Waxmann.
Bayer, M., Sixt, M., & Müller, D. (2018). Bildung und Raum - Eine neue alte Debatte: Eine neue alte Debatte. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 11–19). Waxmann.
Fischer, M., Zeichner, C., & Hofmann, J. (2018). Soziale Disparitäten am Übergang in Sekundarstufe II und die Bedeutung der Distanz der nächstgelegenen weiterführenden Schule. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 139–165). Waxmann.
Hofmann, J. (2018). Wie lassen sich räumliche Distanzen auf Straßenverlaufsebene in der Sozialforschung nutzen? (LIfBi Working Paper No. 72). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXII.pdf
Hofmann, J. (2018). Die Ermittlung von räumlichen Distanzen im Projekt „BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 287–291). Waxmann.
Müller, D. (2018). Wer besucht die nächstgelegene Kindertageseinrichtung? In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 57–85). Waxmann.
Müller, D., Baur, H.-R., Gerbig, F., Zeichner, C., & Sixt, M. (2018). Design der BiLO-Bevölkerungsbefragung. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 275–286). Waxmann.
Sixt, M. (2018). Wahl der Schulart und Schulinfrastruktur. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 87–113). Waxmann.
Sixt, M., Baur, H.-R., Gerbig, F., Hofmann, J., Müller, D., Stöhr, I., Thürer, S., & Zeichner, C. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Bevölkerungsbefragung 2016 (Studiennummer C03). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Bayer, M., & Müller, D. (2018). Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf. Waxmann.
Sixt, M., Gerbig, F., & Zeichner, C. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Berufsfachschulen 2015 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Müller, D. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Kindertageseinrichtungen und -pflege 2016 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Müller, D. (2018). Methodenbericht zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Kindertageseinrichtungen und -pflege 2016 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.bilo-data.de/Dokumentation-und-Daten/Dokumentations-und-Datenangebot/Kindertageseinrichtungen-und-pflege
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Stöhr, I. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Allgemein bildende Schulen 2015 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Stöhr, I. (2018). Methodenbericht zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Allgemein bildende Schulen 2015 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.bilo-data.de/Dokumentation-und-Daten/Dokumentations-und-Datenangebot/Allgemein-bildende-Schulen
Sixt, M., Gerbig, F., Zeichner, C., & Thürer, S. (2018). Dokumentation des Onlinefragebogens (CAWI) zur BiLO-Studie Anbieterbefragung Theater 2016 in Oberfranken (Studiennummer C01). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.bilo-data.de/Dokumentation-und-Daten/Dokumentations-und-Datenangebot/Theater
Stöhr, I., & Baur, H.-R. (2018). Zu weit weg? Lokale Angebotsstruktur als Zugangsbedingung für Weiterbildung. Magazin Erwachsenenbildung.at, 34, 14. https://doi.org/10.25656/01:15731
Stöhr, I., & Sixt, M. (2018). Exkurs: Schulwege im Kontext von Belastung und Beanspruchung. In M. Sixt, M. Bayer, & D. Müller (Hrsg.), Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf (S. 115–137). Waxmann.

2017

Sixt, M., Baur, H.-R., Gerbig, F., Hofmann, J., Müller, D., Stöhr, I., Thürer, S., Zeichner, C., & Bayer, M. (2017). Das Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)": Eine Skizze (LIfBi Working Paper No. 71). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://www.lifbi.de/Portals/2/Working%20Papers/WP_LXXI.pdf

2016

BiLO, A. (2016). Atlas BildungsLandschaft Oberfranken. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/BiLO:Atlas

2015

Baur, H.-R., Stöhr, I., & Sixt, M. (2015). Teilnahme an Erwachsenenbildung: Auf dem Weg zu einem handlungstheoretischen Modell über das Zusammenspiel von Raum und sozialer Herkunft. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch, & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven - professionelles Handeln - Rahmungen des Lernens (S. 129–142). Bertelsmann Stiftung.

2014

Schmitt, M., & Sixt, M. (2014). Social relations and academic success in the German educational system. Journal for Educational Research Online, 6(2), 66–88. http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/view/452