en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Mehrebenen-Designparameter und Beurteilungsmaßstäbe von Effektgrößen für die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern
 

Ziel

MULTI-DES ist das erste Projekt, das systematisch Designparameter und Beurteilungsmaßstäbe von Interventionsstudien im Bildungsbereich im Mehrebenenkontext des deutschen Schulsystems untersucht. Es trägt damit wesentlich zur Evidenzbasierung im Bildungswesen bei.

Das Projekt MULTI-DES ist federführend an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Martin Brunner, Professur Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften) angesiedelt. Mitwirkend tätig sind Prof. Dr. Oliver Lüdtke (IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel) und Prof. Dr. Cordula Artelt (LIfBi Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg).

 

Hintergrund

Die Entwicklung evidenzbasierter Bildungspolitik und -praxis hängt von der Verfügbarkeit belastbarer Forschungsergebnisse ab. Um zu prüfen, ob pädagogische Maßnahmen in der Praxis wirken, sollten Interventionsstudien im Bildungsbereich in ökologisch-validen Settings durchgeführt werden. Dafür werden oftmals Cluster-Stichproben gezogen, in denen vollständige Gruppen (z.B. ganze Schulen) zufällig den experimentellen Bedingungen zugewiesen werden.

Um eine ausreichende statistische Power sicherzustellen, muss die Stichprobengröße dieser sogenannten „cluster-randomisierten Studien“ sorgfältig geplant werden, d.h. wie viele Schülerinnen und Schülern, Klassen und Schulen erfasst werden müssen. Für die Qualität dieser Studien sind mehrere Designparameter essentiell:

  • Die Intraklassenkorrelationen, die Kompetenzunterschiede von Klassen innerhalb von Schulen bzw. zwischen Schulen quantifizieren sowie
  • die durch Kovariaten (z.B. Prätestwerte) erklärte Varianz auf Individual-, Klassen- und Schulebene.
  • Empirisch fundierte Beurteilungsmaßstäbe von Effektgrößen, um die Ergebnisse von Interventionsstudien zu interpretieren. Sie sind besonders wichtig, um beurteilen zu können, wie stark die Interventionen auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schülern wirken.
  • Und schließlich die sorgfältige Abstimmung von Designparametern und Beurteilungsmaßstäben auf die Zielpopulation.
 

Vorgehen

Im Projekt MULTI-DES werden nun erstmals diese Designparameter und Beurteilungsmaßstäbe im Mehrebenenkontext des deutschen Schulsystems untersucht. Dazu werden vier Studien durchgeführt, die auf den repräsentativen Daten von drei deutschen, längsschnittlich angelegten Large-Scale-Assessmentstudien basieren: das Nationale Bildungspanel (NEPS), die nationale Erweiterung der internationalen PISA-2003-Studie (PISA-I+) und die DESI-Studie (Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International).

  • Studie 1 untersucht für cluster-randomisierte Studien Designparameter für die generelle Schülerpopulation und für verschiedene Schularten.
  • Studie 2 analysiert, inwiefern verschiedene Kovariaten die statistische Power und Schätzgenauigkeit von cluster-randomisierten Studien verbessern.
  • Studie 3 untersucht das durchschnittliche Kompetenzwachstum als Beurteilungsmaßstab von Effektgrößen für die generelle Schülerpopulation und getrennt nach Schulformen.
  • Studie 4 beschäftigt sich schließlich mit Kompetenzunterschieden zwischen leistungsschwachen und durchschnittlichen Schulen als Beurteilungsmaßstab.
 

Projekt-Steckbrief

 
Projektpartner
Universität Potsdam
IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik