en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Longitudinal Educational Achievements: Reducing iNequalities
 

Ziel

Obwohl Europa einige der am höchsten gebildeten Gesellschaften der Welt beherbergt, bestehen nach wie vor große bildungsbezogene Ungleichheiten sowohl innerhalb der europäischen Länder als auch zwischen ihnen. LEARN zielt darauf ab diese Ungleichheiten besser zu verstehen, indem es vorhandene Erkenntnisse zusammenträgt, auf der Grundlage hochwertiger Längsschnittdaten neues Wissen über Bildungsungleichheiten generiert und praktische, evidenzbasierte Leitlinien formuliert, die es politischen Entscheidungsträger:innen in Europa ermöglichen, diese Probleme anzugehen. Zu diesem Zweck nutzt LEARN eine Perspektive von Bildungsübergängen, die auf verschiedene nationale Bildungssysteme angewandt werden kann und sensibel für die wichtigsten Arenen der Ungleichheitsproduktion in diesen Systemen ist. LEARN untersucht die Entstehung und Entwicklung von Ungleichheiten im Laufe der Bildungskarrieren in neun sorgfältig ausgewählten Fallstudienländern, die die unterschiedliche Wohlfahrtsregimes und Bildungssysteme in Europa widerspiegeln: Estland, Finnland, Deutschland, Irland, Italien, die Niederlande, Rumänien, die Schweiz und Großbritannien.

LEARN hat drei übergreifende Ziele:

  • Erstens sollen vorhandene Daten gesichtet, vergleichend dokumentiert und beschafft werden, um Analysen auf Basis von qualitativ hochwertigen bildungsbezogenen Längsschnittdatensätzen aus Europa zu erstellen.
  • Zweitens sollen Werkzeuge für politische Entscheidungsträger:innen entwickelt werden, die sich auf die Ergebnisse von Längsschnittanalysen beziehen und sie bei der politischen Entscheidungsfindung unterstützen.
  • Das dritte Ziel besteht darin Interventionen zu identifizieren, die Bildungsungleichheiten ausgleichen. Dazu wird eine Synthese bestehender Studien aus Europa erstellt, die spezifische Trends in Bildungsungleichheiten und Interventionen zu deren Verringerung untersuchen.
 

Hintergrund

Um Bildungsungleichheit besser zu verstehen, ist ein inter- und multidisziplinärer Ansatz erforderlich, da die Ursachen dieser Ungleichheiten auf verschiedenen Ebenen wirken und durch wirtschaftliche Mechanismen, gesellschaftliche Normen und politische Prozesse miteinander verknüpft sind. Ein wesentliches Kennzeichen von LEARN ist das komplementäre Forschungsteam, das über einen Hintergrund in empirischer Bildungsforschung, längsschnittlichen Methoden, Psychologie, Sozialpolitik, Wirtschaft und Soziologie verfügt.

Neben dem LIfBi sind die Universitäten Lausanne und Zürich (Schweiz), die Manchester Metropolitan University und das University College London (Vereinigtes Königreich), die Universität Maastricht (Niederlande), die Universitäten Helsinki und Turku (Finnland), die Universität Tallinn (Estland), die Universität Mailand und das Europäische Hochschulinstitut (EUI) (Italien) sowie die Babeș-Bolyai Universität (Rumänien) an LEARN beteiligt. Das Projekt wird von der Universität Helsinki, Finnland, koordiniert.

 

Vorgehen

Um ein differenzierteres Verständnis davon zu erlangen, wie sich Bildungsungleichheiten im Laufe der Bildungskarriere entwickeln und im späteren Leben fortbestehen, nutzt LEARN hochwertige Längsschnitt-Mikrodaten, die in den beteiligten Ländern verfügbar sind (Erhebungen und registerbasierte Daten), erstellt Quasi-Längsschnittdaten aus internationalen Vergleichsstudien wie PISA und PIRLS und verwendet Daten aus experimentellen Interventionen. LEARN führt unterschiedliche Datenquellen und bestehende Forschung zusammen und synthetisiert diese, um ein besseres Verständnis der Entwicklung und der Auswirkungen politischer Veränderungen auf die Ungleichheiten im Bildungsbereich zu gewinnen, und zwar sowohl innerhalb der einzelnen Länderkontexte als auch in deren Vergleich. Durch die Anwendung solcher Ansätze zeichnet LEARN ein vollständigeres Bild der Bildungsbenachteiligung in der Vorschule, der Primar-, Sekundar- und Hochschulbildung, das auf der integrierten Analyse vorhandener Längsschnittdatensätze und einem Review früherer Studien in Europa und in den LEARN-Fallstudienländern beruht. LEARN stützt sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren, um seine Ziele zu erreichen: systematische Reviews, länderspezifische Fallstudien, harmonisierte länderspezifische und vergleichende empirische Analysen sowie eine Evaluierung der kausalen Effekte politischer Veränderungen und Interventionen.

 

Projekt-Steckbrief

EU Logo

 
Projektpartner
University of Helsinki
University of Turku
Università degli Studi di Milano (UniMi)
European University Institute (EUI)
Babes Bolyai University (UBB)
Tallinn University (TLU)
Maastricht University (UM)
Université de Lausanne (UNIL)
Universität Zürich
Manchester Metropolitan University (MMU)
University College London (UCL)