en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Lehramtsstudierenden-Panel

Neuigkeiten

 

Ziel

Das Projekt „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ hatte das Ziel die Datenlage zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu erweitern, um einen umfassenden Blick über die Entwicklung und Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften während des Lehramtsstudiums, des Vorbereitungsdiensts und der Fort- und Weiterbildung zu geben.

 

Hintergrund

Das Lehramtsstudierendenpanel war eine Zusatzstudie zur Startkohorte 5 "Studierende" des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) durchgeführt wurde.

Als Teil des NEPS wurde im Jahr 2010 eine Paneluntersuchung begonnen, die eine Kohorte von Studienanfängerinnen und Studienanfängern des Wintersemesters 2010/2011 durch das Studium bis in den Beruf hinein begleitet (NEPS-Startkohorte 5). Bei der Stichprobenziehung waren Studierende in Lehramtsstudiengängen überproportional berücksichtigt worden; an der ersten Befragungswelle haben sich etwa 5.500 Lehramtsstudierende beteiligt. Die gesamte Stichprobe deckt alle Hochschularten und Fachrichtungen bundesweit ab und auch die Lehramtsstichprobe ist repräsentativ für das Bundesgebiet.

Mit dem Start der ersten Projektphase des Lehramtsstudierendenpanels (LAP I) 2014 wurde es möglich das Erhebungsprogramm durch Konstrukte zu ergänzen, die für die Forschung zur Lehrkraftbildung zentral sind. Die Fortführung der Sonderstichprobe von Lehramtsstudierenden und die Ergänzung dieser Untersuchung um lehramtsspezifische Befragungsinhalte (s. Vorgehen und Methoden) ermöglichen es, die oben angeführten und weitere Forschungsfragen zu bearbeiten.

Aufgrund des Längsschnittansatzes, mit dem Lehramtsstudierende vom Studienbeginn bis in die Berufstätigkeit hinein begleitet wurden und der auch über retrospektive Angaben den Lebensverlauf vor Studienbeginn thematisierte, verbesserte das Projekt die Datenlage zur Lehrkräftebildung erheblich. Die gewonnene Datenbasis wird durch das LIfBi-Forschungsdatenzentrum der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt.

 

Vorgehen und Methoden

Die Untersuchung der NEPS‐Startkohorte war als Panelstudie angelegt, die am Studienbeginn ansetzt und in der die ehemaligen Studienanfängerinnen und -anfänger längsschnittlich bis in den Beruf hinein begleitet. Dabei werden auch die Verläufe in verschiedenen Lebensbereichen – z. B. Familie und Partnerschaft, Bildung, Ausbildung und Studium sowie Erwerbstätigkeit – monatsgenau erfasst; die Schul‐, Ausbildungs‐, Erwerbs‐ und Familiengeschichte vor Studienbeginn wird retrospektiv erhoben. Darüber hinaus wurden eine Vielzahl psychologischer Konstrukte thematisiert und domänenspezifische Basiskompetenzen (bspw. Lesen und Mathematik), kognitive Grundfähigkeiten sowie Meta‐ und soziale Kompetenzen erfasst.

Unterschiedliche Fragestellungen zu allen Phasen der Lehrkräftebildung wurden beantwortet, darunter u.a.:

  • Inwieweit unterscheiden sich Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer Interessen, beruflichen Orientierungen und bisherigen Bildungsbiographie von Studierenden in anderen Studiengängen?
  • Wie hängen Studienverlauf und Studienerfolg mit dem Niveau domänenspezifischer Kompetenzen zusammen?
  • Wie wirkt sich die wahrgenommene Qualität des Vorbereitungsdienstes auf den Berufsverlauf aus?
  • Welche Veränderungen zeigen sich in Interessen, Einstellungen und dem beruflichen Selbstkonzept, vor allem an Übergängen im Studienverlauf oder im Verlauf der zweiten Ausbildungsphase?
  • Welche förderlichen Bedingungen lassen sich für die Teilnahme an Lehrerfortbildungen identifizieren?
  • Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die professionellen Kompetenzen der Lehrkräfte, z.B. die Form der Kooperation im Kollegium?

 

 

Ergebnisse

Das Lehramtsstudierenden-Panel hat über den Zeitraum eines Jahrzehnts eine einzigartige Datensammlung über die Bildungsverläufe von (angehenden) Lehrpersonen geschaffen. Die Daten beinhalten Längsschnittinformationen aus über zehn Jahren Panelbefragung, die alle Phasen der Lehrkräftebildung abdecken – inklusive der ersten Jahre im Schuldienst. 

Spezielle Erhebungsinstrumente 
Die für die Erhebungen speziell entwickelten Instrumente ermöglichten die Erfassung relevanter Bildungsprozesse in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung und beziehen unter anderem auch die spezifische Situation der angehenden Lehrerinnen und Lehrer während der Corona-Pandemie ein.

LAP-Daten
Die LAP-Daten ermöglichen eine Vielzahl von Analysen zu Bildungs- und Berufswegen sowie zur beruflichen Situation, beruflichen Praxis und den selbst eingeschätzten Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften. So können Empfehlungen für die Bildungspolitik und -praxis aus den LAP-Daten abgeleitet werden und zur Verbesserung der Lehramtsausbildung beitragen. Beispielsweise können das Wohlbefinden und die Entwicklung professioneller Lehrkraftkompetenzen während Lehramtsstudium, Referendariat und im Lehrberuf untersucht werden, um Unterstützungsmaßnahmen für (angehende) Lehrkräfte zu entwickeln. Durch die Analyse der Daten kann auch das Potenzial und die Risiken von Lehrkräften im zweiten Bildungsweg, über sogenannte Seiten- und Quereinstiege, besser eingeschätzt werden. Die Anbindung an die Daten der NEPS-Studierendenkohorte lässt zudem berufsübergreifende Untersuchungen zur Berufswahl und Berufsverläufen zu, um beispielsweise Bildungserträge und die Karriereverläufe von Lehrkräften mit denen anderer Berufsgruppen zu vergleichen.
Eine Beschreibung der LAP-Stichprobe inklusive aller erhobenen Konstrukte ist im Journal of Open Psychological Data veröffentlicht worden. 

LIfBi-Forschungsergebnisse auf Basis der LAP-Daten
Bisherige Forschungsarbeiten mit den LAP-Daten behandeln Fragestellungen rund um die Themen: Professionelle Entwicklung, Selbstwirksamkeitserwartungen, emotionale Erschöpfung und Übergänge zwischen den Phasen der Lehrkräftebildung. Eine Liste zu allen Publikationen basierend auf LAP-Daten ist im Anhang von Schaeper et al. (2023) abrufbar (Stand: Januar 2023). 
Anhand der LAP-Daten war es möglich zu analysieren, ob Personen nach Absolvieren des Lehramtsstudiums auch tatsächlich einer Lehrtätigkeit nachgehen. Franz und Kolleginnen (2023) konnten so zeigen, dass innerhalb von 12 Monaten dem Lehramtsabschluss, 66 % der Personen ein Vorbereitungsdienst angetreten ist und 14 % direkt als Lehrkraft tätig waren ohne zuvor einen Vorbereitungsdienst absolviert zu haben.  
Neben Karriereverläufen sind auch Analysen zu professionellen Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften möglich. Costa und Kolleg:innen (2023) untersuchten anhand der LAP-Daten, inwiefern Auslandsaufenthalte im Rahmen des Lehramtsstudiums mit kulturellen Überzeugungen zusammenhängen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass ein Auslandsaufenthalt während des Lehramtsstudiums positiv mit multikulturellen und egalitären Überzeugungen zusammenhängt, als auch mit der Selbstwirksamkeitsüberzeugung in heterogenen Klassen zu unterrichten.

 

LAP Daten

Die Daten der Startkohorte Studierende (SC5) des NEPS und damit auch die im Rahmen von LAP gewonnene Datenbasis, werden der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft durch das LIfBi-Forschungsdatenzentrum zur Verfügung gestellt

Zum Datenangebot
 

Projekt-Steckbrief

  • Projektleitung LIfBi: 

Dr. Ilka Wolter, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) (ab 2020)

Dr. Thomas Bäumer, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) (bis 2020)

  • Projektphasen:

Projektlaufzeit LAP I: 10/2014 – 12/2018

Projektlaufzeit LAP II: 01/2019 – 06/2021

Projektlaufzeit LAP III: 07/2021 – 06/2023

image

 

 
Projektpartner
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Projektleitung am DZHW
 

Publikationen

2023

Bayer, S., Blask, K., Gnambs, T., Jansen, M., Maehler, D., Meyermann, A., & Neuendorf, C. (Eds.). (2023). Data for psychological research in the educational field. Special collection of the Journal of Open Psychology Data. Ubiquity Press. https://openpsychologydata.metajnl.com/collections/data-for-psychological-research
Costa, J., & Weselek, J. (2023). Zwischen individueller politischer Orientierung und antizipierten Neutralitätsansprüchen: Angehende Lehrkräfte und ihr Zugang zu Politik. heiEDUCATION Journal, 6(12), 81–103. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.12.24909
Costa, J., Franz, S., & Menge, C. (2023). Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms. Teaching and Teacher Education, 129, Article 104137. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104137
Franz, S. (2023). Wer beginnt nach dem Lehramtsstudium das Referendariat? (LIfBi Forschung Kompakt No. 4). Leibniz Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:Bericht:04:LAP:1.0
Franz, S., & Paetsch, J. (2023). Academic and social integration and their relation to dropping out of teacher education: A comparison to other study programs. Frontiers in Education, 8, Article 1179264. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1179264
Franz, S., Gäckle, S., & Menge, C. (2023). Übergänge von Lehramtsabsolventinnen und -absolventen: Wer bleibt im ersten Jahr nach Studienabschluss auf dem Weg zur Lehrkraft? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen Wege in das, durch das und nach dem Studium (S. 191-222). Springer VS.
Ortenburger, A., Gäckle, S., Menge, C., & Franz, S. (2023). Skalenhandbuch Lehramtsstudierenden-Panel: Dokumentation des Erhebungsprogramms der LAP-Zusatzstudie zur NEPS-Längsschnittuntersuchung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 (NEPS-Startkohorte 5) (LIfBi Working Paper No. 111). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP111:1.0
Schaeper, H., Ortenburger, A., Franz, S., Gäckle, S., Menge, C., & Wolter, I. (2023). The German panel of teacher education students: Surveying (prospective) teachers from higher education into working life. Journal of Open Psychology Data, 11(1), Article 7. https://doi.org/10.5334/jopd.76

2022

Costa, J. (2022). Kultur in der Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung: Perspektiven auf die Erforschung des kulturellen (Erfahrungs-) Horizonts zukünftiger Lehrkräfte. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/49955
Costa, J. (2022). Freiwilliges Engagement als kultureller Erfahrungsraum: Theoretische Perspektiven und deskriptive Befunde zum kulturellen Engagement zukünftiger Lehrkräfte. In A. Scheunpflug, C. Wulf, & I. Züchner (Hrsg.), Kulturelle Bildung (12, S. 1-29). Springer Fachmedien . https://doi.org/10.1007/978-3-658-35454-1_1