de
Menü
To Overview
Projects

Overview of ongoing and completed projects at LIfBi

Publications

All publications incl. the LIfBi series "NEPS Survey Paper", "LIfBi Working Paper" and Transfer Reports

To Overview
About us

History and Purpose of LIfBi - from the Origin of the National Educational Panel to the Present Day

People

Overview of all employees of the institute with filter and search function

To Overview
News

News on research, events and developments at LIfBi incl. news archive

Events

Conferences, events and trainings of LIfBi as well as all dates of the institute's own lecture series LIfBi Lectures

Media

Information services, press portal and distribution list, and downloads for media professionals

Periodicals

All LIfBi annual reports, subscription to the newsletter as well as all transfer reports and publication series.

To Overview
Research Data Center

Information about the FDZ-LIfBi incl. contact form and registration for the newsletter "LIfBi data"

Data and Documentation

To the data of NEPS, ReGES and further studies incl. documentation and variable search

Data Access

Request for access to scientific use files incl. overview of all data use projects

Services

Information on FDZ events, tutorials and help for handling the data incl. online forum

To Overview
LIfBi as an Employer

Flexible working and part-time models, equal opportunities and good work-life balance

Further Education, Doctorate, Networks

Offers for all qualification levels and best networking opportunities

Workplace Bamberg

Living and working in the heart of the world heritage city - central location of empirical educational research

Job Offers

All open positions in the areas of research, infrastructure and administration at a glance

News
5/17/2019

LIfBi Lectures: „Die Demokratisierung der Bildung, ihr scheinbares Paradoxon, eine plausible Erklärung und der empirische Beweis“

In wieweit hängt die soziale Herkunft mit dem Bildungsabschluss zusammen? Und wird dieser Zusammenhang im Laufe der Zeit stärker oder schwächer? Bisherige Untersuchungen zeigen hier scheinbar widersprüchliche Ergebnisse. Prof. Dr. Louis-André Vallet ist diesem Paradoxon im Rahmen der LIfBi Lectures nachgegangen.

Prof. Dr. Louis-André Vallet, Forschungsdirektor am French National Centre for Scientific Research (Centre National de la Recherche Scientifique, CNRS), erklärte in seiner Präsentation im Rahmen der LIfBi Lectures Reihe am 14. Mai 2019 einen scheinbaren Widerspruch:

Viele Studien aus unterschiedlichen Ländern zeigen, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem höchsten erreichten Bildungsabschluss über die Zeit abgenommen hat. Dies belegen auch Daten von über einer halben Million Menschen aus sieben Arbeitskräfteerhebungen in Frankreich für Personen, die zwischen 1920 und 1922 bzw. 1974 und 1976 geboren sind. Betrachtet man bei den gleichen Generationen nur diejenigen, die das Abitur (oder einen gleichwertigen Abschluss) erlangt haben, hat der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Erreichen eines Hochschulabschluss im gleichen Zeitraum jedoch stetig zugenommen.

Dieses Paradoxon ist, wie führende Soziologen bereits in den 1970er und 1980er Jahren vorhergesagt hatten, darauf zurückzuführen, dass sich im Zuge der Bildungsexpansion die Sortierprozesse in den Bildungslaufbahnen ‚entschärft‘ haben. Früher wurden Kinder früh und stark sortiert, so dass nur sehr wenige hochbegabte Arbeiterkinder das Abitur erreicht haben. Für diese wenigen war ein Studium dann ähnlich einfach zu absolvieren wie für Akademikerkinder. Heutige Abiturjahrgänge sind dagegen viel heterogener, weil immer mehr Kinder das Abitur erreichen. Der Vorteil für einzelne Arbeiterkinder an dieser Schwelle ist dadurch verlorengegangen. Die Schlüssigkeit dieser Erklärung belegte Vallet dann mit Daten von von zwei längsschnittlichen Bildungsdatensätzen aus Frankreich, die über 30 Jahre auseinanderliegen. Hier zeigt sich, dass sich innerhalb einer Kohorte die Schulleistungen von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft nach jedem Übergang im Bildungssystem immer mehr aneinander angleichen. Betrachtet man die gleichen Übergänge im Kohortenvergleich, dann zeigt sich in der Tat, dass sich die Schulleistungen am gleichen Übergang in jüngeren Kohorten deutlich stärker voneinander unterscheiden als in älteren.

Zum Abstract (PDF in englischer Sprache)

More News