de
Menü
To Overview
Projects

Overview of ongoing and completed projects at LIfBi

Research areas

Overview of focal points of empirical educational research at LIfBi

Publications

All publications incl. the LIfBi series "NEPS Survey Paper", "LIfBi Working Paper" and Transfer Reports

To Overview
About us

History and Purpose of LIfBi - from the Origin of the National Educational Panel to the Present Day

People

Overview of all employees of the institute with filter and search function

To Overview
News

News on research, events and developments at LIfBi incl. news archive

Events

Conferences, events and trainings of LIfBi as well as all dates of the institute's own lecture series LIfBi Lectures

Media

Information services, press portal and distribution list, and downloads for media professionals

Periodicals

All LIfBi annual reports, subscription to the newsletter as well as all transfer reports and publication series.

To Overview
Research Data Center

Information about the FDZ-LIfBi incl. contact form and registration for the newsletter "LIfBi data"

Data and Documentation

To the data of NEPS, ReGES and further studies incl. documentation and variable search

Data Access

Request for access to scientific use files incl. overview of all data use projects

Services

Information on FDZ events, tutorials and help for handling the data incl. online forum

To Overview
LIfBi as an Employer

Flexible working and part-time models, equal opportunities and good work-life balance

Further Education, Doctorate, Networks

Offers for all qualification levels and best networking opportunities

Workplace Bamberg

Living and working in the heart of the world heritage city - central location of empirical educational research

Job Offers

All open positions in the areas of research, infrastructure and administration at a glance

de
4/7/2025

Bildung.Table Live.Briefing - Policy Paper Bildungsdaten

Datenbasiert die Basiskompetenzen stärken: Wie können wir Schüler:innen frühzeitig und gezielt unterstützen? 

Zahlreiche Studien zeigen, dass immer mehr Schüler:innen die Mindeststandards im Bereich Lesen, Schreiben und Rechnen nicht erreichen und dringend eine wirksamere Unterstützung benötigen. Zudem mischt generative KI die bisherige Art zu unterrichten und gerechte Leistungsbewertungen vorzunehmen, gewaltig auf. Maßnahmen wie das Startchancenprogramm und der Digitalpakt II sind aktuelle bundesweite Ansätze, diesen Herausforderungen zu begegnen.  Aber wie sinnvoll die Gelder, die an die Schulen fließen, zum Einsatz kommen, ist noch offen.

​​Das im April erscheinende Policy Paper zu Bildungsdaten des Weizenbaum-Instituts und der Vodafone Stiftung und rückt zwei zentrale Fragen in den Fokus: 
1. Wie lässt sich datenbasierte Bildung als Instrument nutzen, um ein adaptives, kindzentriertes Lehren und Lernen durchzusetzen – und wie können Übergänge zwischen den Bildungsabschnitten besser gelingen?
2. Was braucht es, damit Programme wie das Start-Chancen-Programm und der Digitalpakt 2.0 ihre volle Wirkung entfalten, um so die Lernbedingungen von Schüler:innen nachhaltig zu verbessern?

Über diese Fragen diskutiert Vera Kraft, Redakteurin Bildung.Table im Live Briefing mit vier spannenden Gästen:

Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer Vodafone Stiftung
Rainer Schulz, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Cordula Artelt, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, LIfBi
Dietrich Nelle, ehemaliger Unterabteilungsleiter Strategie, Grundsatzfragen, Innovationspolitik, Digitalisierung im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Live-Briefing findet online statt und ist öffentlich. Anmeldungen sind direkt bei Bildung.Table möglich: LINK