de
Menü
To Overview
Projects

Overview of ongoing and completed projects at LIfBi

Publications

All publications incl. the LIfBi series "NEPS Survey Paper", "LIfBi Working Paper" and Transfer Reports

To Overview
About us

History and Purpose of LIfBi - from the Origin of the National Educational Panel to the Present Day

People

Overview of all employees of the institute with filter and search function

To Overview
News

News on research, events and developments at LIfBi incl. news archive

Events

Conferences, events and trainings of LIfBi as well as all dates of the institute's own lecture series LIfBi Lectures

Media

Information services, press portal and distribution list, and downloads for media professionals

Periodicals

All LIfBi annual reports, subscription to the newsletter as well as all transfer reports and publication series.

To Overview
Research Data Center

Information about the FDZ-LIfBi incl. contact form and registration for the newsletter "LIfBi data"

Data and Documentation

To the data of NEPS, ReGES and further studies incl. documentation and variable search

Data Access

Request for access to scientific use files incl. overview of all data use projects

Services

Information on FDZ events, tutorials and help for handling the data incl. online forum

To Overview
LIfBi as an Employer

Flexible working and part-time models, equal opportunities and good work-life balance

Further Education, Doctorate, Networks

Offers for all qualification levels and best networking opportunities

Workplace Bamberg

Living and working in the heart of the world heritage city - central location of empirical educational research

Job Offers

All open positions in the areas of research, infrastructure and administration at a glance

6/15/2022

Book a Scientist 2022: Speed-Dating mit der Wissenschaft

Bei "Book a Scientist" geben Leibniz-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter sieben Forschende des LIfBi, in persönlichen Gesprächen Einblick in ihre Forschungsthemen und ihren Arbeitsalltag, beantworten Fragen und tauschen sich mit Interessierten zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus. 

Die kostenlosen, virtuellen 25-minütigen Einzelgespräche finden am 15. Juni 2022 zwischen 10.00 - 11.30 Uhr sowie 16.00 - 17.30 Uhr statt. Ab sofort können Gespräche mit einer Leibniz-Expertin oder einem Leibniz-Experten reserviert werden. 

Insgesamt werden Gespräche zu über 60 Themen in verschiedensten Bereichen angeboten. Die sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LIfBi geben zu den folgenden Themen Einblick in ihre Forschung:

Bildungsintegration junger Geflüchteter
Dr. Regina Becker forscht zur Bildungssituation und zu Bildungsverläufen jugendlicher Geflüchteter. Dabei stehen Fragen nach dem Zugang zu Einrichtungen der vorschulischen und schulischen Bildung und nach dem Gelingen der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem im Fokus. Was wir aus dieser Forschung für die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine lernen können, erklärt sie bei „Book a Scientist“.

Lesen Mädchen besser als Jungen?
Dr. Kathrin Thums untersucht die Entwicklung der Lesekompetenz sowie deren Einflussfaktoren, und fokussiert dabei Geschlechtsunterschieden bei Jugendlichen und Erwachsenen. Bei „Book a Scientist“ erläutert sie, wie sich Lesekompetenzen im Laufe der Schulzeit verändern, ob bekannte Stereotypen tatsächlich zutreffen und welche Rolle dabei Motivation und Ausdauer spielen.

Auswirkungen der Pandemie auf Gesundheit und Wohlbefinden
Die Corona Pandemie sowie die damit einhergehenden Einschränkungen im alltäglichen Leben hatten weitreichende Konsequenzen. Dr. Jacqueline Kroh gibt Einblick in die Forschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Erwachsenen in verschiedenen Alters- und Bildungsgruppen.

Weiterbildungsbremse Familiengründung?
Lebenslanges Lernen ist in der heutigen Arbeitswelt enorm wichtig. Dennoch ist die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von starken sozialen Ungleichheiten geprägt. Inwieweit die Familiengründung insbesondere für Frauen zu besonderen Nachteilen in der beruflichen Weiterbildung führt und ob der Ausbau der frühkindlichen Betreuung bereits hilft, bestehende Ungleichheiten in der Weiterbildungsbeteiligung von Frauen zu verringern, erklärt Prof. Dr. Gundula Zoch.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie können Schulen über Lern- und Bildungsprozesse eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung mitgestalten? Dr. Jana Costa diskutiert die Frage wie Unterricht und Bildungsangebote angesichts globalgesellschaftlicher Herausforderungen aussehen könnten, wie Lehrkräfte diese Themen professionell bearbeiten können und wie die Schule von heute für die Herausforderungen von morgen vorbereiten kann.

Big Data in der Bildungsforschung
Wer untersuchen will, welchen Ertrag gute Bildung im Lebenslauf hat, braucht spezielle Daten – sozusagen: „Big Data“. Nadine Bachbauer stellt mit „NEPS-ADIAB“ ein Projekt vor, bei dem individuelle Befragungs- und Kompetenzdaten aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) auf der Personenebene mit administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit angereichert werden. Wie das geht und welche Chancen und Grenzen darin liegen, kann mit der Sozialökonomin besprochen werden.

Soziale Faktoren bei der kognitiven Entwicklung von Kleinkindern
Wie gut Kinder Informationen verarbeiten können und andere kognitive Fähigkeiten hängen statistisch mit dem Einkommen und dem Bildungsstand der Eltern zusammen. Bei „Book a Scientist“ erläutert Maximilian Seitz, warum nicht das Einkommen der Eltern an sich für die kognitive Entwicklung von Kleinkindern relevant ist, sondern vielmehr die soziale Umwelt, die Kindern etwa in Form von anregenden Aktivitäten ermöglicht wird – und wie diese soziale Ungleichheit durch frühe Förderung ausgeglichen werden kann.

Inklusion als Herausforderung für das deutsche Bildungssystem
Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 ratifiziert und ist damit unter anderem zur Verwirklichung eines „inklusiven Schulsystems“ verpflichtet. Für die Bundesrepublik mit ihrem dichten und differenzierten Förderschulsystem ist das eine große Herausforderung. Mehr als zehn Jahre nach Inkrafttreten der Konvention besucht der überwiegende Anteil der Kinder mit Förderbedarf noch immer eine Förderschule. Sebastian Steinmetz diskutiert die Frage: Wie kann es uns gelingen, die Rechte von Menschen im Bildungssystem zu stärken und inklusive Strukturen zu etablieren?