en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Programme for the International Assessment of Adult Competencies–Longitudinal
 

Ziel

Wie wirken sich individuelle Kompetenzen auf den Erwerbsverlauf der Menschen in Deutschland aus? In welchem Zusammenhang stehen persönliche Fähigkeiten zur beruflichen Mobilität? Wie sind Kompetenzen in einzelnen Familien/zwischen Partnern verteilt? Was bedeutet das für die Aufstiegschancen in unserer Gesellschaft?

Diesen und ähnlichen Fragen ging die deutschlandweite Langzeitstudie PIAAC-L nach.

 

Hintergrund

PIAAC, eine Studie der OECD, auch bekannt als PISA-Studie für Erwachsene, untersuchte die Alltagsfertigkeiten Erwachsener im internationalen Vergleich. PIAAC-L führt PIAAC im deutschlandweiten Kontext weiter. 

 

Vorgehen

Etwa 5.000 Menschen in Deutschland im Alter zwischen 18 und 67 Jahren, die bereits an PIAAC teilgenommen haben, sowie deren Familien wurden für PIAAC-L befragt. Die Wiederbefragung wurde in insgesamt drei Erhebungswellen zwischen 2014 und 2016 durchgeführt: 

Welle 1: Sozio-oekonomische Hintergrundbefragung

Welle I fand zwischen März und Juni 2014 statt. Ziel der Befragung war eine genaue Erfassung der Soziodemographie und Lebensumstände der Zielpersonen. Hierfür wurde am SOEP ein ausführlicher biographischer Fragebogen entwickelt. Darüber hinaus wurden alle Haushaltsmitglieder über 18 Jahren (erwachsene Kinder, Lebenspartner etc.) zu den inhaltlich bedeutsamen Themen wie Bildungsstand, Einkommen, Fort- und Weiterbildungen sowie  kulturellen Interessen befragt.

Welle 2: Kompetenzmessung

Der Fokus in Welle II (2015) lag auf der Kompetenzmessung. Im Rahmen der Erhebung wurden die in NEPS und PIAAC entwickelten Kompetenztests der Domänen Deutsch und Mathematik vorgelegt. Neben den Zielpersonen sollten in Welle II auch die Kompetenzen der Lebenspartner (soweit vorhanden) erfasst werden. Das ermöglichte die Beantwortung spannender soziologischer Fragestellungen wie beispielsweise Kompetenzverteilung in Partnerschaften.

Welle 3: Hintergrundbefragung & kognitive Grundfähigkeiten

In Welle III (2016) lag ein Schwerpunkt auf der Erfassung kognitiver Grundfähigkeiten der Zielpersonen. Hierfür wurden die im SOEP eingesetzten Kurzskalen zu kognitiven Grundfähigkeiten eingesetzt. Darüber hinaus wurden mittels eines Hintergrundfragebogens Veränderungen im beruflichen Feld  sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich abgedeckt.

 

Projekt-Steckbrief

Logo Gefördert vom BMBF

 
Projektpartner
GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
DIW Berlin
 

Publikationen

2020

Martin, S., Lechner, C., Kleinert, C., & Rammstedt, B. (2020). Literacy skills predict probability of refusal in follow-up wave: Evidence from two longitudinal assessment surveys. International Journal of Social Research Methodology, 24(4), 413-428. https://doi.org/10.1080/13645579.2020.1763715

2019

Weinert, S., & Artelt, C. (2019). Measurement of skills and achievement: A critical assessment of theoretical and methodological concepts. In R. Becker (Hrsg.), Research handbook on the sociology of education (S. 106-132). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781788110426.00014

2017

Blossfeld, P., Blossfeld, G., & Blossfeld, H.-P. (2017). The speed of educational expansion and changes in inequality of educational opportunity. In T. Eckert, & B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 77-92). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_6
Gaasch, C. (2017). Bayesian estimation of latent trait distributions considering hierarchical structures and partially missing covariate data.
Rammstedt, B., Martin, S., Zabal, A., Carstensen, C. H., & Schupp, J. (2017). The PIAAC longitudinal study in Germany: Rationale and design. Large-scale Assessments in Education, 5(1), 1-11. https://doi.org/10.1186/s40536-017-0040-z

2015

Kleinert, C. (2015). Kompetenzen von Erwachsenen: Konzeption, Design und Messung in PIAAC. Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung (S. 35-41). Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/BMBF_Bildungsindikatoren_ZEW_Forschungsbericht2015.pdf