Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Das Projekt INSIDE in einfacher Sprache

 

Was wollen wir?

Wir wollen mehr über Inklusion in und nach der Schule wissen.

Manche Schüler und manche Schülerinnen lernen schnell.

Andere Schüler und Schülerinnen brauchen besondere Hilfe.

 

Inklusion in der Schule bedeutet:

  • Alle lernen zusammen.
  • Alle haben besondere Fähigkeiten.
  • Alle haben die gleichen Rechte.
  • Niemand wird ausgeschlossen.

 

Wir wollen wissen:

  • Wie helfen Lehrer und Lehrerinnen den Schülern und Schülerinnen?
  • Und wie helfen die Schulen den Lehrern und Lehrerinnen?
  • Was wünschen sich Schüler und Schülerinnen für das Leben nach der Schule?
  • Welchen Weg gehen Schüler und Schülerinnen nach der Schulzeit?
  • Wollen sie eine Ausbildung machen?
  • Wollen sie weiter zur Schule gehen?
  • Oder wollen sie etwas ganz anderes machen?

 

Was ist INSIDE?

Wir arbeiten über mehrere Jahre zusammen.
Das nennt man ein Projekt.
Unser Projekt heißt INSIDE.
Das ist Englisch und bedeutet „innen“ oder „drin“.
INSIDE ist auch eine Abkürzung.
INSIDE heißt Inklusion in und nach der Sekundar-Stufe in Deutschland.
Sekundar-Stufe heißt ab Klasse 5.
Manche Schüler und Schülerinnen erreichen wir nicht mehr in der Schule.
Wir stellen auch ihnen Fragen.
Das Projekt dauert bis 2025.
Das Bundes-Ministerium für Bildung und Forschung hilft uns dabei.

 

Was machen wir?

  • Wir fragen Schul-Leiter und Schul-Leiterinnen.
  • Wir fragen Lehrer und Lehrerinnen.
  • Wir fragen Schüler und Schülerinnen.
  • Wir fragen Eltern.
  • Die Schüler und Schülerinnen bearbeiten Aufgaben.

Am Ende schauen wir uns die Antworten an.

 

Wer sind wir?

Amelie Labsch arbeitet in Bamberg.
Und zwar am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.

Cornelia Gresch arbeitet in Berlin.
Und zwar an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Michael Grosche arbeitet in Wuppertal.
Und zwar an der Bergischen Universität Wuppertal.

Katrin Böhme arbeitet in Potsdam.
Und zwar an der Universität Potsdam.