en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Großprojekte

Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe sind bzw. waren folgende Großprojekte angesiedelt:

NEPS | Nationales Bildungspanel

Das NEPS ist die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland. Wir begleiten über 100.000 Menschen auf ihren Bildungswegen und bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen. Diesen Datenschatz stellen wir der Bildungsforschung weltweit kostenlos zur Verfügung.

BildungswegeFlucht | Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Das Ziel der Studie „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ ist es, die Bildungsverläufe neuzugewanderter geflüchteter Kinder und Jugendlicher mit längerfristiger Perspektive zu beschreiben und zu untersuchen, welche Faktoren die Integration von Geflüchteten in das deutsche Bildungssystem und den Übergang in den Arbeitsmarkt fördern oder hemmen. 

INSIDE | Inklusion in und nach der Sekundarstufe in Deutschland

INSIDE liefert in zwei Projektphasen erstmalig umfassende und belastbare Informationen zur aktuellen Umsetzung von schulischer Inklusion in der Sekundarstufe I sowie zum Übergang von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen in die Sekundarstufe II, in das berufliche Ausbildungssystem oder eine andere Lebenssituation.

Data Literacy | Digitale und datenbezogene Kompetenzen in Deutschland

Die erste Haupterhebung der Studie Data Literacy startete im Oktober 2023 und endet im September 2024. Dabei wurde sowohl eine querschnittliche Monitoring-Stichprobe von (geplant) 6.000 Personen im Alter von 10-69 Jahren befragt als auch die erste Welle des Längsschnitts realisiert. In dieser ersten Welle des Längsschnitts nahmen 4.508 Kinder im Alter von 11-12 Jahren mit ihren Eltern teil.

In der Monitoring-Stichprobe wurden neben dem Test der digitalen und datenbezogenen Kompetenzen kognitive Grundfähigkeiten gemessen. Darüber hinaus absolvierten die Teilnehmenden ein Befragungsprogramm, das neben soziodemografischen Angaben beispielsweise auch Einschätzungen zum Selbstkonzept, zur Nützlichkeit und zum Interesse an digitalen und datenbezogenen Kompetenzen, Vertrauen in Wissenschaft, Institutionen und Mitmenschen sowie zur Nutzung von mathematischen und computerbezogenen Fähigkeiten in Beruf/Schule und Alltag umfasste.

Die Kinder der Längsschnitt-Stichprobe bearbeiteten neben dem Test zu digitalen und datenbezogenen Kompetenzen einen Test aus dem NEPS, der insbesondere auf einen kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien und Technologien fokussiert. Dadurch, dass dieser Test in beiden Studien administriert wurde, wird eine Verlinkung der beiden Stichproben ermöglicht. Dementsprechend beantworteten die Kinder im Befragungsprogramm auch Fragen zur Nutzung digitaler Medien, zur Unterstützung durch ihre Eltern dabei oder zu ihrer Selbstwirksamkeit hinsichtlich digitaler Medien. Darüber hinaus berichteten sie, ebenso wie die Teilnehmenden der Monitoring-Stichprobe, beispielsweise über ihre Nutzung mathematischer und computerbezogener Fähigkeiten in Schule und Alltag sowie ihr Selbstkonzept hinsichtlich, Interesse an und wahrgenommene Nützlichkeit von digitalen und datenbezogenen Kompetenzen.

Die Daten der ersten DaLi-Haupterhebung werden der Wissenschaftsgemeinschaft nach Datenaufbereitung, -dokumentation und -anreicherung kostenfrei als Scientific Use File über das Forschungsdatenzentrum des LIfBi zur Verfügung stehen. Ein erster Bericht über die Ergebnisse des Monitoring ist für das Jahr 2025 vorgesehen.

Abgeschlossene Projekte

BiLO | BildungsLandschaft Oberfranken

Am Beispiel Oberfrankens bearbeitete das Projekt BiLO die Frage nach dem Zusammenspiel von Bildung und Raum. Die leitende Forschungsfrage des Projekts war die nach dem Zusammenhang von individuellen Bildungsentscheidungen und wahrgenommenen Bildungsangeboten unter Berücksichtigung des sozialen Raums.

ReGES | Refugees in the German Eduactional System: Längsschnittliche Studie zu Flüchtlingen in Deutschland

Die starke Zuwanderung von Geflüchteten Mitte der 2010er Jahre stellt die Bundesrepublik Deutschland vor große integrationspolitische Herausforderungen. Ziel des Projektes ReGES war es, Daten zu erheben, mit denen die neu zugewanderten Gruppen und ihre Bildungsverläufe beschrieben und analysiert werden können, und zu untersuchen, unter welchen Bedingungen die Integration von Geflüchteten in unser Bildungssystem gelingen kann.