Liste aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Insgesamt 2926 Forschungsprojekte gefunden.
Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den kausalen Effekt der Tätigkeit in einem geschlechtsuntypischen Beruf auf Gesundheit und Wohlbefinden von BerufseinsteigerInnen in Deutschland zu identifizieren. Zu diesem Zweck soll im Rahmen eines längsschnittlichen Forschungsdesigns die Entwicklung der mentalen Gesundheit von BerufseinsteigerInnen in geschlechtsuntypischen Berufen mit jener von BerufseinsteigerInnen in geschlechtstypischen oder -neutralen Berufen verglichen werden. Weiterhin untersucht werden sollen Effektheterogenitäten (z. B. nach Geschlecht) sowie mögliche Mechanismen (berufsspezifische Lohnunterschiede, Aufstiegsmöglichkeiten etc.).
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Methodenvergleich von (Panel) Probit Modellen unter Anwendung von Bayesianischem Model Averaging.
Im Projekt wird untersucht, wie sich soziale Disparitäten durch Schulmerkmale erklären lassen.
Das Projekt untersucht Ausbildungs- und Arbeitsmarkteinstiegswege von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei werden Ursachen und Folgen von Unterschieden zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund beim Übergang in die Ausbildung, bei der Ausbildungsbewältigung und beim Übergang in den Arbeitsmarkt bestimmt. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der Bestimmung der Ursachen beziehungsweise der Erklärung von Nachteilen an den einzelnen Schwellen des Übergangs. Speziell soll die Akkumulation und potentielle Verstärkung möglicher Nachteile über den Übergangsprozess hinweg und deren Einfluss auf Unterschiede in den Einstiegswegen zwischen Jugendlichen verschiedener Herkunft untersucht werden.
Our study examines how information provided by teachers of a child's skills influences parental misperceptions and investment decisions in Germany. To conduct our analysis, we leverage the variation in the timing of report card distribution across different German federal states and the timing of surveys conducted with parents of first-grade students around the same time they receive their child's first-grade report cards.
Overall, the project aims to contribute to our understanding and to provide new empirical evidence on the effects of different technologies on employment and wage inequality, displacement of workers, and creation of new work, and explore the role of institutional differences, strategies, and policies in shifting the trends towards more inclusive society and shared prosperity. We find the requested data useful for our partial objective that aims to explore how automation and new technologies impact employment and wages across different demographic groups, with a particular emphasis on gender. Our goal is to examine how these changes affect men and women differently by assessing the distribution of routine and non-routine tasks they perform in various ISCO occupations. Drawing on the methodology from the article “Gendered Wage Returns to Changes in Non-Routine Job Tasks: Evidence from Germany” by Alexandra Wicht, Nora Müller, and Reinhard Pollak, we will categorize tasks by routine and non-routine types. We will then use this categorization to quantify task levels for men and women across ISCO occupational levels. The NEPS database will support this by providing detailed information on the task distributions within ISCO occupations, differentiated by gender.
Mit Hilfe einer Agentenbasierenden Simulation soll geprüft werden, inwiefern eine strikt verpflichtende Übergangsempfehlung nach Leistungsparametern nach der Grundschule die sozialen Netwerke der Schüler*innen beeinflusst und inwiefern diese einen Einfluss auf die Studienabsicht haben. Ziel ist es zu überprüfen, ob diese verpflichtende Übergangsempfehlung eine geeigente Maßnahme ist, um die Bildungsungleichheit zu verringern. Zentrale Fragestellung ist: Inwiefern beeinflusst das soziale Umfeld von Jugendlichen die Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium, und wie lassen sich sekundäre Herkunftseffekte durch soziale Netzwerke und Informationszugang in der Schulzeit verringern?
Geplant ist eine Analyse mit der SC6 mit einem Fokus auf Abschlüsse im IT-Sektor und die Bedeutung eines IT-Backgrounds für Arbeitsmarktoutcomes, inbesondere Bezahlung sowie ggf. Arbeitslosigkeit/Karriereentwicklung unter Einbezug verschiedener sozioökonomischer Kontrollvariablen.
In ths Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.
Im Rahmen meiner Promotion untersuche ich, wie sich die Finanzkrise 08/09 auf die Weiterbildung in Deutschland ausgewirkt hat. Mit Hilfe der NEPS-Daten sollen die Auswirkungen auf Seite der Individuen betrachtet werden.
In my dissertation, I am applying the contact hypothesis to social class. Drawing on the position generator in the NEPS, I want to assess whether and how segregation by social class affects outcomes, such as trust, cooperation or political attitudes. I plan to use the SC6 data for this.
The project aims to understand whether long-term insecurity in labor market participation relates to the timing of transitioning to parenthood.
Im Rahmen des Seminars "Replikation in den Sozialwissenschaften" des Masterstudiengangs Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München soll die Studie "An investigation of the causal effect of educational expectations on school performance. Behavioral consequences, time-stable confounding, or reciprocal causality?" von Dochow und Neumeyer (2021) repliziert werden. Ziel ist es, die publizierten Ergebnisse der Studie zu reproduzieren und kritisch zu betrachten.
The central goal of the research project is to better understand stability and change of life plans in adolescence and early adulthood.
The decision to dropout from university can have significant negative consequences for individuals in terms of human capital, employability and salaries. The aim of this paper is to analyze the extent to which individual skills, both cognitive, beyond those acquired in college education, and non-cognitive, can play a compensatory role against the potential negative effects of dropping out. To this aim, we will focus on labor and well-being outcomes as the main outcomes of interest.
This research projects aims to investigate the effects of local political governance on educational outcomes for immigrant students across German municipalities. Specifically, the study will explore whether municipalities governed by progressive, pro-immigration parties (e.g., SPD, Greens) produce different educational outcomes for immigrant students compared to those governed by conservative, anti-immigration parties (e.g., CDU, AfD). Using the NEPS data on student test scores, demographic information, and socioeconomic background, we will link individual-level student outcomes to municipality-level governance data to examine how local policies and political ideologies shape educational trajectories for immigrant populations. The research seeks to contribute to the understanding of how the political environment at the local level influences integration outcomes in educational settings. Additionally, it will help clarify whether progressive local governance can mitigate educational disparities often faced by immigrant communities, providing insights into the broader social impacts of political ideology in decentralized governance systems.
In diesem Projekt soll untersucht werden, inwiefern sich Weiterbildung bei heterogenen Firmen auf die Arbeitsmarktverläufe von Individuen auswirkt. Hierzu soll die Verknüpfung mit den Erwerbsbiografien genutzt werden, die sowohl Informationen zum Erwerbsverlauf als auch einige Informationen über die Fimen enthalten. Insbesondere wird erfasst, ob es sich bei der Firma um eine relativ hoch entlohnende oder eine relativ niedrig entlohnende Firma handelt. Diese Informationen sollen genutzt werden, um zu ergründen, ob sich die erfahrene Weiterbildung bei unterschiedlich entlohnenden Firmen unterschiedlich auf die Erwerbsverläufe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auswirkt. Aus dem NEPS sollen dafür die detaillierten Informationen zu Weiterbildung in der Erwachsenenkohorte genutzt werden.
Das Forschungsvorhaben untersucht die Determinanten und Auswirkungen des Berufseinstiegs in Mindest- und Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015. Im Fokus steht die Frage, welche individuellen, beruflichen, betrieblichen und regionalen Faktoren den Berufseinstieg in Mindestlohnbeschäftigung beeinflussen und welche Folgen dieser Einstieg auf den weiteren Erwerbsverlauf hat. Als Datengrundlage dienen die NEPS-SC4-ADIAB-Daten. Die spezifischen Zielsetzungen des Forschungsvorhabens sind einerseits die Analyse der Ursachen des Berufseinstiegs in Mindest- und Niedriglohnbeschäftigung, andererseits die Untersuchung der mittelfristigen Auswirkungen einer solchen Beschäftigung auf den weiteren Erwerbsverlauf.
Im Rahmen des DSDLC-Projekts werden drei zentrale Herausforderungen bei der Erhebung von Lebensverlaufsdaten in selbstverwalteten Online-Umfragen adressiert: die Befragungslast, Datenqualität und Rücklaufquoten. Diese drei Faktoren werden durch ein experimentelles Studiendesign mit den beantragten Daten evaluiert.
The primary objective of this project is to investigate how variations in family structure influence children's academic and occupational aspirations. Specifically, this study will address the following research questions:How do different family structures (e.g., single-parent, blended, extended) affect children's academic and occupational aspirations?To what extent do socioeconomic factors, parental education levels, and family resources moderate the relationship between family structure and aspirations?How do changes in family structures influence children’s attitude towards gender roles and latrer career goals over time?By addressing these questions, the project aims to deepen our understanding of the role family environment plays in shaping children's long-term aspirations and potential.
This project aims at revisiting grading bias in German secondary schools based on a study by Nennstiel and Gilgen (2024). Especially, the project is targeted at replicating the authors´ analysis further elaborating on the multiple model, e.g. the inclusion of learning motivation and homework behaviour, based on NEPS Starting Cohort 1 and 4.
Die wirtschaftlichen, kulturellen und diplomatischen Verbindungen zwischen den ehemaligen deutschen Besatzungszonen und ihren jeweiligen Besatzungsmächten bestehen bis heute fort. Um zu verstehen, wie sich solch eine tiefe politische, diplomatische, kulturelle und historische Beziehung auf das bilaterale Handelsvolumen auswirkt, nutzen wir das natürliche Experiment der historischen Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter Anwendung des kanonischen Gravitationsmodells des internationalen Handels untersuchen wir die lang anhaltende Präsenz der ehemaligen Besatzungsmächte. Sprache ist eine der bedeutendsten handelsfördernden Faktoren, welche wir im Zusammenhang der geographisch unterschiedlichen sprachlichen Bildung untersuchen möchten.
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Qualität von Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 9 und dessen Einfluss auf Berufswahl- und Übergangsprozesse von der Schule in den Beruf. Hierzu werden Qualitätsindikatoren untersucht und geprüft, in welcher Beziehung sie zum Übergang von der Schule in den Beruf stehen.
Es soll ermittelt werden, ob der KiTa-Betreuungsplatzausbau für Kinder unter drei Jahren einen langfristigen Effekt auf die Lebenszufriedenheit der Eltern hat. Der Effekt soll mithilfe einer Mediationsanalyse erforscht werden. Als Mediatoren sollen voraussichtlich die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit, die Zufriedenheit mit dem Familienleben und die Zufriedenheit mit dem Arbeitsleben dienen.
Im Forschungsseminar "Bildung, Gesundheit, Lebenslauf" im Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig werden soziale, geschlechts- und migrationsspezifische Ungleichheiten in der Grundschulzeit theoriegeleitet mit Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beschrieben und analysiert.
The problem that rEUsilience tackles is of lack of adaptive capacities or resilience (understood from a familial rather than individual perspective) and resulting dilemmas and inequalities. The context is one of fast-paced changes in labour markets and income security to which families have to act as key responsive entities, cushioning potentially negative impacts and enabling/disabling risk-taking and change. In focusing especially on families that may not be able to respond and understanding the conditions that make for familial resilience more generally, the project answers two research questions: What challenges and difficulties are created or exacerbated for families by labour markets in the "new world of work" and how do families try to overcome these? How do social policies contribute to familial resilience especially in terms of the extent to which they are inclusive, flexible and complementary?
We aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Im Rahmen einer Masterarbeit werden Geschlechterunterschiede im Freiwilligendienst betrachtet. Untersucht wird insbesondere, ob es diesbezügliche Unterschiede sowohl in der Teilnahme an Freiwilligendiensten als auch Unterschiede in den Abbrüchen von Freiwilligendiensten gibt. Außerdem werden Altersunterschiede analysiert.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, kognitive Komponenten des Leseverständnisses im Jugendalter querschnittlich zu analysieren. Zusätzlich soll durch die Arbeit untersucht werden, welche spezifischen Teilkomponenten im Längsschnitt prädiktiv für den späteren Bildungserfolg sind.
The research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
The project investigates how early schooling affects inequality in children's cognitive, social, and health development, focusing on Germany as part of a broader international comparison. Using data from the National Educational Panel Study (NEPS), it explores whether German primary schools reduce or exacerbate inequalities related to family background, including socioeconomic status, migration, and parental union dissolution. By comparing the impact of schooling in Germany with the U.S. and Denmark, the project aims to provide evidence-based insights for policymakers on how education can reduce developmental inequalities in Germany and beyond.
Das angedachte Promotionsvorhaben soll sich mit der Bearbeitung von Fragestellungen rund um wirkungsorientierte Konzepte von Schulsozialarbeit zur Bewältigung der Auswirkungen des Digital Divide (digitale Spaltung) und der Verschärfung bzw. Reproduktion sozialer Ungleichheit durch den zunehmenden digitalen Wandel der Gesellschaft befassen. Aus den Ergebnissen der Analysen sollen Erfolgsfaktoren für eine in diesem Sinne wirkungsorientierte Sozialarbeit abgeleitet und mögliche Konsequenzen für Praxis und Profession der Schulsozialarbeit in Hinblick auf Digital Literacy und Data Literacy diskutiert und formuliert werden.
This study examines the impact of a scholarship from the German National Academic Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes; Studienstiftung) on the transition from Bachelor's to Master's programmes, with a focus on social disparities. Based on capital theory, we expect the scholarship to increase the likelihood of entering a master's programme by providing scholars with different types of additional capital, such as economic capital in the form of financial support and cultural or social capital in the form of idealistic support. To answer these questions, we will analyse data from the Graduate Panel 2017 of the German Centre for Higher Education Research and Science Studies and data from the NEPS SC5. To identify our effect, we compare these more general samples with an additional sample of Studienstiftung scholars from the 2017 graduation cohort. By shedding light on these dynamics, our research aims to contribute to the discourse on educational mobility and social stratification and provide insights that can inform policy interventions and institutional practices aimed at fostering a more inclusive higher education landscape.
We aim to investigate the long-term effects of education on health outcomes across the life span in Germany. Using compulsory education reforms that raised the school leaving age as a natural experiment, we examine four key health indicators important for healthy aging: hospital admissions, number of diagnosed conditions, self-reported health status, and obesity.
The central goal of the research project is to better understand the longitudinal (co)development of loneliness and the Big Five personality traits. Specifically, we aim to explore whether loneliness can serve as a prospective predictor of the Big Five personality traits, and conversely, how these traits may influence feelings of loneliness, using several longitudinal panel studies.
Metacognition is a key concept in understanding knowledge acquisition and skills development. Its interactive and context-dependent nature highlights the need to explore how family and individual social background influence metacognitive patterns among students, and how these patterns, in turn, affect academic achievement. Therefore, this project aims to examine the social stratification of metacognition and its role in contributing to learning inequalities among students.
Das Ziel der Bachelorarbeit ist es zu prüfen, ob es einen statistischen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Geschlechterdiskriminierung und der Wahl des Ausbildungswegs von Frauen gibt.
Unter Verwendung der Kurskennziffern sollen die Hauptkompetenzen einer Weiterbildung vor dem Hintergrund der beruflichen Kompetenzen von WeiterbildungsteilnehmerInnen untersucht werden.
We seek to disentangle the age-related, cohort-related, and period-related differences in Big Five personality levels of representatively sampled individuals in Germany.
Untersucht werden soll der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und politischem Interesse bei Jugendlichen mit den Daten der NEPS-Startkohorte 3 "Klasse 5".
Individuelle Risikofaktoren sind auf deskriptiver Ebene bekannt. Einige Facetten (z. B. leistungsfernere Faktoren) wurden hier bisher noch nicht berücksichtigt. Einige internationale Forschungsarbeiten (Hong & Raudenbush, 2005; Goos, 2021) nutzen bereits Daten auf verschiedenen Ebenen, um Propensity Scores für Klassenwiederholungen zu berechnen. Die Modelle nutzen allerdings sehr viele Variablen, deren Einfluss auf eine Klassenwiederholung sowohl theoretisch als auch empirisch noch erhärtet werden muss. Weiterhin haben diese Studien Klassenwiederholungen in Schulsystemen zum Gegenstand, die sich in ihren Vorgaben zur Anwendung einer Klassenwiederholung teilweise recht deutlich unterscheiden. Wir werden mit Daten der SC3 und SC8 klären, welche Ebenen und Faktoren das Risiko einer Wiederholung erhöhen oder senken.
Reagieren Ausbildungssuchende auf regionale Transformationsstrategien in Ihrer Ausbildungswahl? Erklärung der Heterogenität in Nachfrageveränderungen nach Transformationsberufen, trotz offener Stellen. Verwendung der NEPS-Daten, um zu testen, ob Unterschiede in Präferenzen oder Fähigkeit zwischen Regionen die Berufswahl beeinflussen. Ziel: Analyse der Auswirkung von Information über regionale Transformationsstrategie auf Ausbildungswahl
Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Anschreibenvarianten im Bezug auf Ausführlichkeit zur Beschreibung von (sensiblen) Befragungsinhalten auf die Teilnahmebereitschaft zu untersuchen.
We analyze the causal effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Educational Panel Study (NEPS). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students which cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus which controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an analysis contributes to the external validity of the findings.
I study the impact of school social workers on youth crime and education. As a political reaction to a school rampage, a state program was introduced in Germany to fund school social workers, resulting in a marked increase in their numbers. Using the spatial and temporal variation in its implementation and unique administrative crime data, I find that school social workers reduce youth crime rates, particularly property and violent crimes, by up to 20%. In addition, school social workers reduce the number of victims of violent crimes and uncover cases of sexual offenses. Effects on educational outcomes are further to be investigated. First results suggest that they are limited, except for grade retention. The results emphasize the crucial role of school personnel, beyond teachers, in shaping the outcomes of young individuals.
Ich untersuche den Anteil von Nichtwähler:innen in sozialwissenschaftlichen Umfragen in Deutschland und der Abweichung zum tatsächlichen Nichtwähler:innenanteil in Bundestagswahlen zwischen 2000 und 2024. Ich will damit die Prävalenz und Entwicklung des Biases beschreiben. Darüber hinaus untersuche ich, ob die erwartete Zunahme des turnout gap auf Erhebungsmodi zurückzuführen ist.
The study aims to explore the relationship of parental educational expectations and children's mathematics achievements over the course of elementary school (i.e., first, second and fourth year of schooling). Potential developmental shifts of both parental expectations and mathematics achievement of elementary school students are explored.
Mit Hilfe der NEPS-Daten sollen Kompetenzunterschiede (z. B. in Mathematik, Lesen oder den Naturwissenschaften) zwischen Kindern und Jugendlichen getrennt nach verschiedenen soziökonomischen Statusgruppen und Schulformen betrachtet und u. a. mit Hilfe von Equating-Verfahren in Lernjahresäquivalente umgerechnet werden. Die vorläufige Fragestellung lautet daher: Wie weit liegen die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im zeitlichen Verlauf zwischen der 1. und 4. Klasse bzw. der 5. und 10. Klasse je nach sozialer Herkunft und Schulform auseinander? Das Erkenntnisziel besteht darin, Unterschiede in verschiedenen Kompetenzen in Lernjahresunterschiede umzurechnen, um untersuchen zu können, ob die Lernjahresunterschiede, die z. B. in Bezug auf internationale Vergleichsstudien häufig zitiert werden, Bestand haben.
Our main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Das Projekt stellt anhand von Fends Schultheorie heraus, dass die Schule als außerfamiliäre Sozialisationsinstanz vielfältige Funktionen erfüllt, nicht nur die Qualifikationsfunktion. Es wird untersucht, wie unterschiedliche schulische und außerschulische Sozialisationsinstanzen im zeitlichen Verlauf die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Der Fokus liegt auf der ganztägigen Betreuung im Primarbereich, da diese zunehmend an Bedeutung gewinnt und vielfältige Hoffnungen hinsichtlich der Entwicklung nicht-leistungsbezogener Kompetenzen weckt. Das Projekt kann mit Rückgriff auf die in Startkohorte 2 abgefragten verschiedenen Betreuungsformen differenzieren und analysiert deren Wirkung auf soziale, motivationale und emotionale Eigenschaften bzw. Kompetenzen in Anlehnung an Gnahs. Ziel ist es, zu zeigen, dass außerunterrichtliche Angebote den Erwerb überfachlicher Kompetenzen fördern können.
Das Ziel des Vorhabens ist es, mittels der Wellen 1 bis 10 der NEPS-Startkohorte 2 verschiedene Aspekte von Determinanten und Weichenstellungen vor, während und nach der Grundschulzeit zu untersuchen: erste Entwicklung von Berufsvorstellungen; Entwicklung von Bildungsmotivation; Entwicklung von Deutschkompetenzen; Einfluss außerschulischer Aktivitäten; Einfluss schulischer Fördermaßnahmen; Entwicklung elterlicher Aspirationen. Mit diesen gezielten Tiefbohrungen soll eine Lebenslaufsicht auf Verläufe im weitgehend noch undifferenzierten Grundschulsystem entwickelt werden.
In dem Projekt geht es darum, anhand der Forschungsdaten die soziale Ungleichheit unter Studierenden weiter zu erforschen.
In unserem Projekt begleiten wir Studierende der Lehrämter für Sek I und versuchen dabei, Gründe für Studienverbleib und -abbruch zu eruieren. Von den NEPS-Daten wollen wir die Daten zum Lehramtsstudierenden-Panel (LAP) verwenden, um den quantitativen Verbleib bzw. Abbruch und idealerweise die Gründe dafür gegen die von uns erhobenen Daten zu halten.
In this project I would like to replicate the results presented in the paper "Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment" by Hermes, Lergetporer, Peter and Wiederhold. This paper uses the NEPS data.
In dem Projekt geht es um die Einführung einer neuen Visualisierungstechnik für Sequenzdaten. Dafür sollen Ergebnisse aus der Studie "Comparing Groups of Life-Course Sequences Using the Bayesian Information Criterion and the Likelihood-Ratio Test" von Liao und Fasang (2020) reproduziert werden.
In diesem Projekt soll untersucht werden, inwieweit die Zusammensetzung von Peer-Gruppen in der Schulzeit den Erfolg von Schülerinnen und Schülern auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst.
Das Projekt zielt darauf ab, mithilfe von maschinellem Lernen relevante Faktoren und Cluster/Profile zu identifizieren, die die Wahl des Studienfachs vorhersagen können. Zudem wird die Stabilität der Ergebnisse durch den Vergleich unterschiedlicher Kohorten überprüft.
Esser, H. & J. Seuring, 2020 nehmen in ihrem Moabit-Modell an zentraler Stelle an, dass bei steigender Fähigkeitshomogenität Lehrer*innen ihren Lehrstil anpassen, so dass Schüler*innen mehr daovn profitieren, und insgesamt die Leistung in der Klasse steigt. Diese Annahme soll in diesem Vorhaben geprüft werden, indem untersucht wird, ob Lehrer*innen in homogenen Klassen anders lehren als in heterogenen Klassen.
In diesem Projekt soll erforscht werden, wie sich kognitive und nicht-kognitive Kompetenzen zwischen der Geburt und dem Einstieg in das Erwerbsleben entwickeln und welchen Einfluss diese auf die Berufswahl bzw. den Übergang zwischen Schule und Beruf, insbesondere im MINT Bereich, haben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Geschlecht und dem Familienhintergrund der Kinder.
Despite the general improvement in the health of society over the past century, there is compelling evidence of significant health inequalities. A large number of studies demonstrate the positive impact of education on health. Health behaviour, as an outcome, plays a crucial role, as evidenced by the theoretical concepts and studies. However, the effects of skills on health behaviour have rarely been investigated in a causal way. Therefore, this study will first examine the influence of competencies on health behaviour. The second part will examine the contribution of competences to social/health inequalities.
Aktuell arbeitet die SWK an einem Gutachten zur Sicherung von schulischen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I für den Übergang in die berufliche Erstausbildung. Mit den Daten der Startkohorte 4 soll die aktuelle Ausgangslage hinsichtlich des Verbleibs von Schüler:innen im Zeitraum von 10 Jahren nach der 9. Klasse untersucht werden. Von Interesse ist insbesondere der Anteil derjenigen, die bis dahin eine berufliche Ausbildung abgeschlossen und derer, die gar keine Ausbildung begonnen oder abgeschlossen haben.
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem SOEP DIW und dem LIfBi sollen die NEPS-Datenbestände für das Open-Data-Format aufbereitet werden, um zukünftig ein DDI-kompatibles, non-propertiäres Datenformat anbieten zu können.
The projects analyzes the influences of socioeconomic status on the educational success of students.
Es soll untersucht werden, ob zum einen ein Zusammenhang zwischen Religion und Studiengangswahl und zum anderen ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Studiengangswahl besteht, sowie ein Zusammenhang zwischen der Religiosität innerhalb der Religionen und Studiengangswahl.
Im Rahmen des Projekts wird sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht auseinandergesetzt. Es wird untersucht, welchen Einfluss Erfahrungen und berufliche Weiterbildungen auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften haben und ob sich weitere individuelle und kontextbezogene Prädiktoren identifizieren lassen.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es I. aus den NEPS Daten Normen für den Child Behavior Questionaire (CBQ) zu erstellen und II. die Zusammenhänge von CBQ, SDQ und exekutiven Funktionen zu analysieren. Zu I.: Aus unserem aktuellen ExFunKi Projekt ergibt sich der Bedarf nach Normen für den CBQ, um Risikogruppen definieren zu können. Hierfür wäre die repräsentative Stichprobe des NEPS viel besser geeignet als unsere kleine Stichprobe. Zu II. In der Promotion untersuchen wir die Überschneidung von Temperament (CBQ), Psychopathologie (SDQ) und exekutiven Funktionen. Unsere Ergebnisse würden wir gerne mit den NEPS-Daten replizieren.
Die Masterarbeit untersucht, inwieweit sich das Phänomen hoher Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive selektiver Migration erklären lässt. Der Fokus liegt dabei auf Schüler*innen aus der Türkei und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Vorschulische Fähigkeiten etwa in den Bereichen Sprache und Mathematik sind ein wichtiger Prädiktor für den späteren schulischen Erfolg, diese bereichsspezifischen Fähigkeiten stehen mit den EF als bereichsübergreifende Fähigkeit in Zusammenhang. Kinder mit gut entwickelten EF scheinen das Potential angebotener Lerngelegenheiten besser nutzen zu können. Entsprechend beeinflusst die Qualität des häuslichen Lernumfelds (HLE) die Entwicklung bereichsspezifischer Fähigkeiten. Mit Hilfe von LPA soll der differenzielle Einfluss familiärer struktureller (SES) und prozeduraler Variablen (HLE) Variablen auf die Entwicklung unterschiedlicher Leistungsprofile (bereichsspezifische und -übergreifende Fähigkeiten) im Vor- und Grundschulalter untersucht werden.
Bei dem Vorhaben handelt sich um eine Doktorarbeit, deren Ziel es ist, einen Überblick über die aktuelle Situation der unterwertigen Beschäftigung von Migrant:innen in Deutschland zu schaffen und die dahinterliegenden Mechanismen und mögliche Folgen zu prüfen.
Das Forschungsvorhaben basiert auf Daten der Startkohorte 5 zum wahrgenommenen Führungshandeln von Schulleitungen (transaktionale und instruktionale Führung). Aufbauend auf ressourcentheoretischen Überlegungen wird untersucht, inwiefern der Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Schulleitungshandeln und dem Wohlbefinden von Lehrkräften durch die individuelle Fähigkeit zur beruflichen Selbstregulation beeinflusst wird.
In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Kumulation von sozioökonomischen und psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kleinkind auswirkt.
The objective of this project is to analyze the impact of downward social mobility (i.e. university-educated parents with children in vocational tracks) on their academic and social trajectory at school.
Despite extensive sociological research on the origins and explanations of origin-specific inequalities in educational attainment, there is a significant gap in applying an interventional perspective to these disparities. This study addresses this research gap by employing an interventional perspective to examine origin-specific inequalities in educational attainment. Utilizing methods of causal mediation analysis and interventional estimates, this research will identify causal pathways, evaluate interventions, and provide evidence-based recommendations. By integrating advanced analytical techniques with an interventional framework, this study aims to contribute a novel approach to sociological understanding and practical reduction of educational inequalities.
Im Rahmen des Seminars "Arbeitsmarkt, Mobilität und soziale Ungleichheit – Erwerbsarbeit und Lebensformen" soll sich mit dem Erreichen der oberen Dienstklasse von Frauen mit männertypischem Studienfach beschäftigt werden. Dabei wird die Analyse von Konietzka & Wen (2023) mit dem Mikrozensus repliziert, wobei die Datengrundlage hier das NEPS darstellt.
The aim of this research is to ascertain whether migrants acquire German more effectively in a classroom environment with a higher or lower proportion of students with a migration background.
Lebenszufriedenheit und domänenspezifische Zufriedenheit stehen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander. In der Forschung herrscht jedoch keine Einigkeit darüber, ob Bottom-up-, Top-down- oder reziproke Effekte am besten geeignet sind, diese strukturellen Beziehungen zu beschreiben. Aus diesem Grund haben wir eine Metaanalyse durchgeführt, in der wir die verfügbare Evidenz zu den Längsschnittassoziationen zwischen Lebenszufriedenheit und sieben Zufriedenheitsdomänen (d. h. Beziehungszufriedenheit, Gesundheitszufriedenheit, Arbeitszufriedenheit, finanzielle Zufriedenheit, soziale Zufriedenheit, Familienzufriedenheit, Freizeitzufriedenheit) zusammengefasst haben. Während der Revision des Manuskripts bemühen wir uns um die Einbeziehung weiterer Datensätze, so dass wir hoffen, die NEPS-Daten in unsere Meta-Analyse einbeziehen zu können.
Die räumliche Gestaltung des Klassenzimmers beeinflusst den Lernerfolg von Schüler:innen erheblich. Natürliches Licht, gute Akustik sowie Ausstattung fördern die Konzentration und den Lernerfolg. Eine gut gestaltete Lernumgebung trägt somit zu einem positiven Lernklima bei.