en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

15.10.2024

Book a Scientist: Das Speeddating mit der Wissenschaft

Bei "Book a Scientist" haben Sie die Chance, sich 25 Minuten lang mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten.Die individuellen, 25-minütigen Einzelgespräche finden online statt, das nächste Mal am 15. Oktober 2024. Mit dabei sind in diesem Jahr 12 Bildungsforscher:innen des LIfBi. 

Wie Eltern Kompetenzen ihrer Kinder einschätzen (Anna Ratka-Pauler)
Die Kompetenzeinschätzung der Eltern ist relevant für die Gestaltung einer angereicherten Lernumwelt und die optimale Förderung der kindlichen Kompetenzen. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit Eltern in der Lage sind, die Kompetenzen ihrer Kinder adäquat einzuschätzen und ob sich die elterliche Kompetenzeinschätzung im Verlauf der Grundschule verändert und es somit zu einer Annäherung an die tatsächlichen Kompetenzen der Kinder kommt. 

Datenkompetenz als Schlüsselkompetenz in unserer Welt (Cornelia Schoor)
Ob Klimawandel oder Wahlergebnisse – aktuelle gesellschaftliche Themen erfordern oft ein grundlegendes Verständnis von Daten, zum Beispiel wie und wo Daten entstehen und genutzt werden, wie Daten aufbereitet und ausgewertet werden oder wie man Daten interpretiert. Kommen Sie mit Cornelia Schoor über Datenkompetenz ins Gespräch, z.B. worin sich grundlegende Kompetenzen der ganzen Bevölkerung von Expert:innenwissen unterscheidet.

Sprachkompetenzen bei geflüchteten Kindern (Julian Seuring)
Deutsche Sprachkenntnisse sind zentral für die Bildungsteilhabe von Kindern mit Fluchterfahrung. Das Erlernen einer neuen Sprache ist ein langfristiger und oftmals herausfordernder Prozess. In dem Gespräch wird diskutiert, wie sich die Deutschkenntnisse junger Geflüchteter in den ersten Jahren verändern und welche Bedingungen das Lernen begünstigen. Im Gespräch mit Julian Seuring geht es auch um die Frage, wer eine gezielte Förderung erhält und was diese bewirkt.

Digitale Kompetenz als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert (Sümeyra Tural)
Mit der Digitalisierung der modernen Gesellschaft hat digitale Kompetenz an Bedeutung gewonnen. Jüngere Generationen werden sogar als „Digital Natives" bezeichnet. Das impliziert ein gewisses Maß an Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien. Die Forschung zeigt, dass die vielfältigen Informationen des Internets für Heranwachsende eine Herausforderung darstellen. Ihnen einen reflektierten Umgang mit diesen zu vermitteln, ist von immenser Bedeutung. 

Was Geschwister voneinander lernen (Elena Wittmann)
Enge Vertraute, Spielgefährten, härteste Rivalen. All das können Brüder und Schwestern füreinander sein. Geschwister haben eine bedeutende Rolle für die individuelle Entwicklung. Die Beziehung zu ihnen hat auch einen Einfluss auf unser Selbstbild, unsere Persönlichkeit und unseren Werdegang.

Lesekompetenz im Wandel (Kathrin Thums und Karin Gehrer)
Die Kompetenz, geschriebene Texte lesen und verstehen zu können, ist auch im digitalen Zeitalter eine elementare Fähigkeit für gesellschaftliche Teilhabe. Allerdings hat sich das Lesen grundlegend verändert. Durch ein Überangebot von Informationen sind multiple Inhalte zu Themen vorhanden. Wie die Forschung mit Herausforderungen und Chancen für die Erfassung von Lesekompetenz umgeht, erfahren Sie im Gespräch mit Kathrin Thums und Karin Gehrer.

Stigmabewusstsein von erwerbslosen Menschen (Sebastian Lang)
Soziale Ausgrenzung, z.B. durch Stigmatisierung, ist ein allgegenwärtiges Phänomen moderner Gesellschaften. Zentral in ihrer Erforschung sind dabei die Wahrnehmung dieser Stigmatisierung und deren Auswirkungen. Eine Ausprägung dieses Phänomens stellt die Stigmatisierung erwerbsloser Menschen und deren Stigmabewusstsein dar. Nehmen Erwerbslose Arbeitslosigkeit als stigmatisierend wahr? Was sind die Auswirkungen von Stigmabewusstsein? 

Verschwörungsgläubigkeit in Zeiten von Covid-19 (Steffen Wamsler)
Verschwörungsmythen prägen zunehmend die Politik und Gesellschaft, sind aber gefährlich für den demokratischen Zusammenhalt. Die Corona-Pandemie ist ein wichtiger Grund für ihre Verbreitung, insbesondere bei niedriger Bildung, wirtschaftlichen Einbußen und fehlendem politischen Vertrauen. Gleichzeitig zeigen sehr unterschiedliche Menschen eine ausgeprägte Verschwörungsgläubigkeit, was ein genaues Verständnis von Ursachen und Konsequenzen erfordert. 

Vertrauen in die Politik – nach Covid in der Krise? (Gundula Zoch)
Politisches Vertrauen ist entscheidend für die Stabilität von Demokratien. Die Covid-19-Pandemie hat das Vertrauen in staatliche Institutionen und Akteure tiefgreifend beeinflusst. Gundula Zoch skizziert die Entwicklungen des Vertrauens in politische Akteure, Medien oder die Polizei über zwei Jahre Pandemie und beleuchtet, welche Bevölkerungsgruppen besonders von Vertrauensgewinn oder -verlust betroffen sind.

Die Erfassung von Vielfalt (Monja Schmitt)
Die Konstrukte „Geschlecht“ und „familiäre Vielfalt“ haben sich in der sozialwissenschaftlichen Forschung weiterentwickelt. Geschlecht wird nicht nur binär erfasst und um den Aspekt der Geschlechtsidentität erweitert. Bezüglich des familiären Hintergrunds ist das Modell der klassischen Kernfamilie oft nicht mehr zutreffend und muss um weitere Kombinationen ergänzt werden, um die zunehmend vielfältige Lebensrealität von Familien zu berücksichtigen.

(Verschlungene) Pfade auf dem Weg zur Hochschulreife (Magdalena Pratter)
Frauen gelten als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Trotzdem existieren heute noch gesellschaftliche Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern: Ausbildungs- und Studienfachwahl sind noch immer von (traditionellen) Rollenvorstellungen geprägt, Lohn und Rente fallen für Frauen signifikant geringer aus. Es scheint, dass traditionelle Rollenmodelle heute später im Lebenslauf greifen.