en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

11.12.2020

Virtuell und international: Rückblick auf die 5. NEPS-Konferenz

In ihrem Festvortrag blickte Prof. Dr. Cordula Artelt auf die vergangenen zehn Jahre der Studie, auf Meilensteine und bisherige Erfolge zurück. So wurden inzwischen 141 Haupterhebungen durchgeführt, deren Daten in Form von 73 Scientific-Use-Files bislang von über 2.500 forschenden Datennutzerinnen und -nutzern aus 31 Ländern kostenfrei bezogen und zu Forschungszwecken genutzt werden. In ihrem Ausblick auf die kommenden Entwicklungen hob sie besonders die Potentiale der neuen Startkohorte 8 hervor, die ab 2022 eine neue Generation von Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse in das NEPS integriert.

Michelle Jackson stellte in ihrem Keynote-Vortrag, der gleichzeitig das Jahresfinale der Reihe LIfBi Lectures darstellte, Überlegungen zum Einsatz der Theorie der grundlegenden Ursachen (fundamental causes) in der Analyse von sozioökonomischen Ungleichheiten dar. Die Fundamental-Causes-Theorie spielt vor allem im Bereich der gesundheitlichen Ungleichheit eine bedeutsame Rolle, kaum jedoch in anderen Disziplinen. Nach Ansicht von Jackson würde beispielsweise die Forschung auf dem Gebiet der Bildungsungleichheit davon profitieren, wenn sie sich den Ansatz der grundlegenden Ursachen zu Eigen mache. Demnach bietet die Theorie drei entscheidende Vorteile: Erstens hat sie eine klare Reihe von Aussagen, sie ist falsifizierbar und sie vermag das Ausmaß des theoretischen Konsens im Bereich der Ungleichheitsforschung aufzuzeigen. Zweitens würde eine Theorie der fundamentalen Ursachen es erforderlich machen, der Qualität der Messinstrumente größere Aufmerksamkeit zu schenken. Und schließlich könnte dieser Ansatz den Forschenden helfen, die Auswirkungen von Interventionen besser vorherzusagen.

  • Mehr zur Forschung von Michelle Jackson auf ihrer Website

Der mit einem Preisgeld von 1.000 EUR dotierte NEPS-Publikationspreis wurde auch in diesem Jahr aufgrund der hohen Qualität der zahlreichen Nominierungen geteilt. Zum einen wurde der im Journal of Educational Psychology erschienene Artikel „Comparing Apples and Oranges: Curricular Intensification Reforms Can Change the Meaning of Students’ Grades!“ von Nicolas Hübner, Wolfgang Wagner, Benjamin Nagengast (alle Universität Tübingen), Jan Hochweber (PH St. Gallen) und Marko Neumann (DIPF Frankfurt/Main) prämiert. Zum anderen erhielt Thomas Zimmermann (Goethe-Universität Frankfurt/Main) die Auszeichnung für seine Analysen zu „Social Influence or Rational Choice? Two Models and Their Contribution to Explaining Class Differentials in Student Educational Aspirations“, die im European Sociological Review erschienen sind.

Hübner et al. erklären in ihrem Beitrag, wie Schulreformen die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern verzerren können. Die Untersuchung zeigt anhand von Daten der NEPS-Zusatzstudie Thüringen, dass auch die Notengebung durch Lehrende von Reformen im Bildungssystem nicht unberührt bleibt – und ein Notenvergleich vor und nach einer Reform Gefahr läuft, die sprichwörtlichen Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Zimmermann analysierte anhand von Daten des NEPS, wie das Wisconsin-Modell der Statuserreichung (WIM) einerseits und die Rational-Choice-Theorie (RCT) andererseits den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft der Schüler und ihren Bildungsaspirationen erklären können. Beide Theorien wurden bisher nur selten direkt anhand von groß angelegten empirischen Studien verglichen. Zimmermanns Analyse bestätigt, dass sowohl das WIM als auch die RCT jeweils unabhängig voneinander Aspirationen und Klassenunterschiede in den Aspirationen erklären können.

Außerdem wurde der Beitrag „Heading for New Shores: Moving From Traditional to Modern Paradigm of Teacher Professional Development“ von Florian Bühler, Nicolas Hübner, Christian Fischer und Kathleen Stürmer (Universität Tübingen) als bestes Poster der Konferenz gewürdigt und mit einem Preisgeld von 250 EUR bedacht.

  • Eine Zusammenfassung von „Comparing Apples and Oranges“ ist in der Reihe NEPS Ergebnisse kompakt erschienen. Abstracts zu beiden prämierten Publikationen sind außerdem hier zu finden.

In 15 Sessions mit je drei Vorträgen, bei zehn Posterpräsentationen und an einem virtuellen „Runden Tisch mit dem Forschungsdatenzentrum“ tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Vielzahl von Themen der empirischen Bildungsforschung von frühkindlicher Kompetenzentwicklung bis zu den Erträgen von Erwachsenenbildung aus. Methodische Ansätze und Erhebungsinstrumente wurden dabei ebenso diskutiert wie Ergebnisse aktuellster Erhebungen, beispielsweise zu den Folgen des Corona-Lockdowns in Deutschland. Einen besonderen Schwerpunkt der Vorträge bildete die Frage nach den Konsequenzen der Digitalisierung für Bildungsprozesse und einer angemessenen Operationalisierung diesbezüglicher Konstrukte.