en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

en
07.04.2025

Bildung.Table Live.Briefing - Policy Paper Bildungsdaten

Datenbasiert die Basiskompetenzen stärken: Wie können wir Schüler:innen frühzeitig und gezielt unterstützen? 

Zahlreiche Studien zeigen, dass immer mehr Schüler:innen die Mindeststandards im Bereich Lesen, Schreiben und Rechnen nicht erreichen und dringend eine wirksamere Unterstützung benötigen. Zudem mischt generative KI die bisherige Art zu unterrichten und gerechte Leistungsbewertungen vorzunehmen, gewaltig auf. Maßnahmen wie das Startchancenprogramm und der Digitalpakt II sind aktuelle bundesweite Ansätze, diesen Herausforderungen zu begegnen.  Aber wie sinnvoll die Gelder, die an die Schulen fließen, zum Einsatz kommen, ist noch offen.

​​Das im April erscheinende Policy Paper zu Bildungsdaten des Weizenbaum-Instituts und der Vodafone Stiftung und rückt zwei zentrale Fragen in den Fokus: 
1. Wie lässt sich datenbasierte Bildung als Instrument nutzen, um ein adaptives, kindzentriertes Lehren und Lernen durchzusetzen – und wie können Übergänge zwischen den Bildungsabschnitten besser gelingen?
2. Was braucht es, damit Programme wie das Start-Chancen-Programm und der Digitalpakt 2.0 ihre volle Wirkung entfalten, um so die Lernbedingungen von Schüler:innen nachhaltig zu verbessern?

Über diese Fragen diskutiert Vera Kraft, Redakteurin Bildung.Table im Live Briefing mit vier spannenden Gästen:

Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer Vodafone Stiftung
Rainer Schulz, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Cordula Artelt, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, LIfBi
Dietrich Nelle, ehemaliger Unterabteilungsleiter Strategie, Grundsatzfragen, Innovationspolitik, Digitalisierung im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Live-Briefing findet online statt und ist öffentlich. Anmeldungen sind direkt bei Bildung.Table möglich: LINK