21.09.2017 Wenn Antworten über den Daumen gepeilt sind: Die Auswertung von Schätzwerten in Befragungen In der Erhebungswelle 2009/2010 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beantworteten etwa 70 % der befragten Erwachsenen die Frage nach ihrem Verdienst mit einem ungefähren Schätzwert – ein Phänomen, das auch in anderen Befragungen nicht selten vorkommt. Diese Verzerrung der wahren Einkommensverteilung wirkt sich negativ auf die Genauigkeit der statistischen Auswertungen und damit verbundene Schlussfolgerungen aus. Dr. Sabine Zinn und Dr. Ariane Würbach vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe entwickelten nun ein statistisches Modell, das auch bei nicht zufällig gerundeten Werten immer noch zuverlässige Aussagen zur wahren Einkommensverteilung erlaubt. Lesen Sie mehr dazu in den NEPS Ergebnissen kompakt.
pexels-shvetsa-6250940 30.01.2025 Würdigung herausragender Leistungen: LIfBi etabliert institutseigene Preise
iStock/AleksandarNakic 23.01.2025 Forschung trifft Praxis: LIfBi und Universität Bamberg begleiten Aufbau des MINT-Zentrums in Hirschaid