en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
29.11.2019

Was „Studierende der ersten Generation“ ausmacht und zum Erfolg führt

Welche Merkmale zeichnen Personen aus, die aus einem nicht-akademischen Elternhaus stammen, selbst aber einen akademischen Karriereweg wie Studium und Promotion einschlagen? Was ist das Besondere an dieser Gruppe, die auch „Studierende der ersten Generation“ genannt werden? Die Soziologin Friederike Schlücker vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe stellte am 26. November 2019 an der TU Berlin Forschungsergebnisse aus einer deutschlandweiten Studie vor und diskutierte im Rahmen des First Generation Days, welche speziellen Unterstützungsangebote an Hochschulen möglich und sinnvoll sind.

Friederike Schlücker hielt bei der Veranstaltung „First Gen@TU Berlin“ den Impulsvortrag und präsentierte die Ergebnisse der Studierendenbefragung „Erfolgreich Studieren“, die sie 2016 unter 18.000 Studierenden an 18 deutschen Universitäten online durchgeführt hat. In der Studie nahm sie neben externen Ressourcen der Studierenden (u .a. Zeit für Studium, Erwerbstätigkeit, familiäre Verpflichtungen und Unterstützung) das Studierverhalten, Studienmotivationen und Überzeugungen zu akademischen Kompetenzen sowie die soziale Integration der Studierenden im universitären Umfeld in den Blick. Ein zentrales Ergebnis bei der Analyse von Merkmalen der „Studierenden der ersten Generation“ war, dass diese deutlich häufiger und in größerem Umfang im Studium erwerbstätig sind. Auf die Zeit, die „First Gens“ im Mittel für das Studium verwenden, wirkt sich dies aber nicht aus – hier unterscheiden sie sich kaum von anderen Studierenden.

Wie sich Notenunterschiede zwischen Studierenden der ersten Generation und anderen Studierenden erklären lassen, führt Schlücker vor allem auf zwei Faktoren zurück: „Ein wesentlicher Faktor für den Studienerfolg sind natürlich die Noten, die schon in der Schulzeit erbracht wurden. Aber auch die Einschätzungen der eigenen akademischen Kompetenzen erklären darüber hinaus Unterschiede zwischen den Studierendengruppen.“ Abschließend gab Schlücker noch einen kurzen Einblick zu Studienergebnissen, die den Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium für Studierende der ersten Generation untersuchen, und beleuchte das Thema Studienabbruch und Generationenstatus.

Friederike Schlücker forscht in ihrer Promotion zum Studienerfolg von Studierenden unterschiedlicher sozialer Herkunft. Dabei interessiert sie sich besonders für Studiennoten als Indikator für Studienerfolg und die Erklärungsmechanismen, die hinter Notenunterschieden von Studierenden verschiedener Bildungsherkunft stehen. Seit Anfang 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Studienmanagement am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.

Weitere Neuigkeiten