en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
02.12.2022

Vielfältige Perspektiven der sonderpädagogischen Forschung: AESF-Herbsttagung in Bamberg

Zwei Premieren gingen mit der diesjährigen Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) Ende November einher. So trafen sich die Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erstmals in Bamberg. Organisiert wurde die zweitägige Tagung sowie eine eintägige Pre-Conference für Young Researchers zudem erstmals gemeinsam durch den Arbeitsbereich „Lernumwelten und schulische Bildung" (Dr. Lena Nusser) des LIfBi und dem Lehrstuhl „Konzeption und Evaluation schulischer Förderung im Förderschwerpunkt Lernen“ (Prof. Dr. Matthias Grünke) der Universität zu Köln. 80 AESF-Mitglieder folgten der Einladung zur Haupttagung, 30 junge Forschende trafen sich zur Vorkonferenz.

In einem umfangreichen Programm mit 25 Vorträgen in 10 Sessions sowie bei 22 Posterpräsentationen kamen zahlreiche unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zum Tragen. „Eine Besonderheit und Stärke des AESF liegt in seiner Multidisziplinarität“, betonte auch LIfBi-Direktorin Prof. Dr. Cordula Artelt in ihrer Begrüßungsrede. Entsprechend würden die unterschiedlichen Perspektiven der Mitglieder des Arbeitskreises zu einem vielseitigem Tagungsprogramm führen.

 

Von der Methodik bis zur Unterrichtspraxis
Gemeinsam war den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei, dass sie Fragestellungen aus dem Bereich der sonderpädagogischen Forschung empirisch angehen. So bildeten methodische Aspekte, beispielsweise zur Entwicklung von Instrumenten oder zur Nutzung spezifischer Analysetools bei der Datenauswertung, dann auch einen Schwerpunkt des Austauschs.

Neben der Methodik waren auch Aspekte aus der Unterrichtspraxis Thema vieler Konferenzbeiträge. Das Spektrum reichte hier von Lehrkräftetraining über den Einsatz digitaler Medien bis hin zu Fragen der alltagspraktischen Inklusion und Förderung.

Einen weiteren thematischen Schwerpunkt, insbesondere bei der Posterpräsentation, bildeten Fragestellungen und Arbeiten zu Gewalterfahrungen, Bullying und Missbrauchsverdacht in Zusammenhang mit sonderpädagogischen Förderbedarfen (SPF) und Behinderungen. Dieses hochsensible Thema wurde unter anderem aus der Perspektive von Lehrpersonen als auch aus der Perspektive betroffener Schülerinnen und Schüler betrachtet und empirisch untersucht.

Weitere Arbeiten beschäftigten sich unter anderem mit der Diagnostik von SPF, Fragen zur Kompetenzentwicklung, zu Inklusion, Integration in Lernprozessen und Lernumwelten oder mit Untersuchungen zu sozialem Wohlbefinden und Selbstkonzepten von Schülerinnen und Schülern mit SPF.

Externer Link zum Tagungsband (PDF)

Externer Link zum Posterpitch (PDF)

 

Workshop für Nachwuchsforschende
Die Pre-Conference in Form eines Workshops mit Prof. Dr. Alla Sawatzky von der Hochschule Fresenius Köln richtete sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftler, die sonderpädagogische und empirische Forschung betreiben möchten. Sie erhielten einen Einblick in die allgemeine Datenanalyse typischer sonderpädagogischer Forschungsfragestellungen, aber auch zum Umgang mit spezifischen Herausforderungen wie kleine Stichprobengrößen oder nicht-normalverteilten Daten. Der interaktive Workshop bot vielfältige Übungsmöglichkeiten, Denkanstöße sowie Raum für Austausch, Fragen und Diskussion bezüglich der eigenen Forschungsfragen und -ansätze.

 

Kultur und Kulinarisches in Bamberg
Das Rahmenprogramm führte die Tagungsteilnehmenden zum Gesellschaftsabend in das älteste Wirtshaus Bamberg und zu einem Rundgang mit dem Nachtwächter durch die Gassen des Unesco-Weltkulturerbes. Nach Abschluss der Tagung zeigte sich AESF-Mitglied und Mit-Organisatorin Lena Nusser vom LIfBi erfreut über die rege Beteiligung und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden: „Die erste gemeinsam organisierte Veranstaltung  von LIfBi und Universität zu Köln war ein großer Erfolg. Besonders bedanken möchte ich mich bei Matthias Grünke und seinem Team für die kollegiale Zusammenarbeit.“

Fotogalerie_AESF_2022

 

Zur AESF
Die Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) ist ein Zusammenschluss der empirisch arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des deutschsprachigen Raums. Die AESF trifft sich zwei Mal jährlich zu Konferenzen, um sich dort über die aktuelle Forschung der Mitglieder auszutauschen.

 

Weitere Neuigkeiten