en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
27.01.2025

Neues Update für R-Paket NEPSscaling verfügbar

Fuß, Daniel

Die neue Version 3.3.0 des R-Pakets NEPSscaling zur Erzeugung von Plausible Values (PV) enthält Anpassungen, die Aktualisierungen sowohl der Scientific-Use-Files als auch der zugrundeliegenden R-Pakete berücksichtigen. Alle verfügbaren Kombinationen aus NEPS-Startkohorte, Kompetenzdomäne und Erhebungswelle können über die Funktion „currently_implemented()“ des Pakets abgerufen werden. Änderungen in den Scientific-Use-Files erforderten zudem eine Überarbeitung der Hintergrundmodelle unserer „User Examples“ für die einzelnen Startkohorten, um die Kompatibilität mit den Daten zu gewährleisten.

Mit Plausible Values lassen sich Kompetenzen von Personen auf Gruppenebene beschreiben. Auf Basis der individuellen Angaben zu den jeweiligen Kompetenztests sowie zusätzlicher Hintergrundmerkmale werden für jede Person zunächst die Wahrscheinlichkeitsverteilung ihrer Kompetenz bestimmt und daraus mehrere Werte zufällig gezogen. Die Analyse wird dann für jeden Plausible Value einzeln berechnet und zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst. Dies erlaubt messfehlerbereinigte Schätzungen von Effekten auf Populationsebene und eignet sich daher besonders für inferenzstatistische Tests bei Zusammenhangs- und Mittelwertsanalysen.

Nähere Auskünfte zur Schätzung und Handhabung der Plausible Values im Kontext des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sowie eine Anleitung und ein Anwendungsbeispiel für den Gebrauch des R-Pakets NEPSscaling zur Generierung eigener Plausible Values finden sich im NEPS Survey Paper 71 von Anna Scharl, Claus H. Carstensen und Timo Gnambs. Dieser Text sowie das R-Paket selbst und die Anwendungsbeispiele können von der entsprechenden Webseite heruntergeladen werden.

Webseite zu Plausible Values

Weitere Neuigkeiten