en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
20.01.2025

LIfBi Lectures: Wo strukturelle und kulturelle Integration auseinanderklaffen

Wie gelingt in Schweden die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die immerhin ein Viertel der Jugendlichen des skandinavischen Landes ausmachen? Antworten darauf lieferte Professorin Carina Mood vom Schwedischen Institut für Sozialforschung (SOFI) an der Universität Stockholm bei ihrer LIfBi Lecture Mitte Dezember 2024. Die Soziologin stellte Ergebnisse einer großangelegten Längsschnitt-Studie über Jugendliche vor und zeichnete ein gemischtes Bild von der Integrationsleistung der schwedischen Gesellschaft.

Schweden ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Integration ist daher eine grundlegende Frage für die Zukunft Schwedens, die Diskussion ist aber – ähnlich wie in Deutschland – von politischen Kontroversen geprägt. Betrachtet man, wie Mood, Integration als mehrdimensionales Phänomen, zeigen sich in den unterschiedlichen Bereichen sehr heterogene Befunde.

Auf Basis der umfangreichen Daten der ländervergleichenden CILS4EU-Studie, an der in Schweden 5.000 Jugendliche des Jahrgangs 1996 teilgenommen haben, zeigt sich, dass die strukturelle Integration über Schule und Beruf sehr gut funktioniert. Kinder mit Migrationshintergrund erleben dort kaum Diskriminierung, erhalten ein Mehr an Unterstützung und können ihre oftmals hohen beruflichen Aspirationen häufig auch verwirklichen. Das setzt sich zumeist auch im Erwerbsleben und im beruflichen Erfolg fort, wenngleich es einzelne Gruppen gibt, die beispielsweise im Berufsleben verstärkt Diskriminierung erfahren. Entsprechend gut sind die Jugendlichen emotional integriert: sie sind zufrieden, fühlen sich gesund und blicken optimistisch in die Zukunft.

Die mehrdimensionale Betrachtung von Integration zeigt aber deutlich, dass eine gelungene Bildungsintegration nicht automatisch eine Integration in anderen Bereichen nach sich zieht. Konkret: Bei der sozialen Integration, insbesondere bei der Partnerwahl und der Familiengründung, bleiben die unterschiedlichen ethnischen Gruppen weitgehend unter sich. Und auch bei der kulturellen Integration zeigt sich, dass sich die unterschiedlichen kulturellen Werte von Personen mit und ohne Einwanderungshintergrund im Laufe der Zeit aneinander nicht annähern.

In der anschließenden Diskussion wurden weitere Forschungspotenziale diskutiert, die sich auch mit dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) realisieren lassen. Zu den von Mood verwendeten CILS4EU-Daten wird seit gut einem Jahr der harmonisierte und zusammengeführte Datensatz„CILS4NEPS“ durch das Forschungsdatenzentrum des LIfBi zur Verfügung gestellt. Dieser ermöglicht unter anderem, Informationen der NEPS-Startkohorte 4 für Vergleiche mit England, den Niederlanden und Schweden zu nutzen. Während ihres zweitägigen Aufenthalts in Bamberg nutzten eine Reihe von LIfBi-Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich mit Carina Mood wissenschaftlich auszutauschen. Gespräche fanden zu Themen der Ungleichheits- und Migrationsforschung, zu Inklusion und Segregation statt.

Moods Vortrag beschloss die diesjährige Reihe der LIfBi Lectures. Ein Ausblick auf das kommende Sommersemester ist hier zu finden.

Website Carina Mood

Scientific-Use-File CILS4NEPS

DSC01359_b

 

Weitere Neuigkeiten