en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
21.02.2022

LIfBi Lecture: Das Zusammenspiel von Bildung und Persönlichkeit

Persönlichkeit und Bildung stehen in einem engen wechselseitigen Zusammenhang. Einerseits ist Persönlichkeit eng mit Bildungsoutcomes, wie akademischem Erfolg, Berufserfolg, Gesundheit und Mortalität, verknüpft, andererseits findet die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen zu großen Teilen in Bildungskontexten statt. Prof. Dr. Marion Spengler von der Medical School Berlin forscht an der Schnittstelle von Persönlichkeitspsychologie und empirischer Bildungsforschung zu diesen Themen. Aktuelle Forschungsergebnisse der zwei Forschungslinien präsentierte sie in ihrer LIfBi Lecture Anfang Februar.

In ihrer LIfBi Lecture diskutierte Marion Spengler die Frage, inwiefern Bildungskontexte als Bezugsrahmen für das Verständnis der Persönlichkeitsentwicklung dienen können. Zu Beginn erläuterte Spengler, dass Persönlichkeit als wichtige Ressource, für beispielsweise subjektives Wohlbefinden, mentale Gesundheit, Bildungs- und beruflichen Erfolg, verstanden werden kann.

Persönlichkeit als Prädiktor von Bildungsoutcomes

Marion Spengler zeigte anhand aktueller Forschungsergebnisse, dass die Gewissenhaftigkeit, als ein sehr zentrales Persönlichkeitsmerkmal, sowie verantwortungsbewusstes Verhalten und Lernen in der Schule zuverlässige Indikatoren für spätere akademische Leistungen und eine breite Palette von weiteren Lebensergebnissen sind.

Persönlichkeitsentwicklung in Bildungskontexten

Persönlichkeit weist über den gesamten Lebensverlauf hinweg stabile und veränderliche Aspekte auf. Gleichzeitig wird die Adoleszenz häufig als wichtige Phase der Selbst-, Identitäts- und Persönlichkeitsbildung hervorgehoben, die zu großen Teilen in Bildungskontexten verbracht wird. Bildungskontexte haben auf unterschiedlichen Ebenen einen Einfluss darauf, wie sich Jugendliche zu jungen Erwachsenen entwickeln: das Bildungssystem, die Klasse, die Lehrkraft und auch die Mitschülerinnen und Mitschüler können hier eine Rolle spielen. Die beiden Konstrukte Persönlichkeit und schulbezogenes Verhalten weisen große Ähnlichkeiten auf und entwickeln sich parallel: Schülerinnen und Schüler lernen, welche Verhaltensweisen in der Schule zu Erfolg führen. In anderen Worten: Bildungskontexte aktivieren schulbezogene Verhaltensweisen, die über die gesamte weitere Lebensspanne hinweg eine Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung spielen. 

Link [extern] zur Medical School Berlin

Weitere Neuigkeiten