en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
15.11.2017

Das Analysepotenzial geokoordinatenbasierter, räumlicher Distanzberechnung und Erfordernisse des Datenschutzes in der empirischen Sozialforschung

Prof. Dr. Rainer Schnell, Universität Duisburg-Essen, momentan Adjunct Professor an der Faculty of Health Sciences der Curtin-University in Perth (Australien), präsentierte im Rahmen eines Gastvortrages am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe eine Methode, räumliche Distanzen zwischen Individuen und Infrastruktureinrichtungen zu berechnen, ohne hierbei die „echten“ Geokoordinaten zu verwenden. Das vorgestellte Verfahren erzeugt Näherungswerte hoher Qualität und gewährleistet gleichzeitig einen ausreichenden Schutz individueller Daten.

Wo jemand wohnt und arbeitet, sind nicht nur für Belange des Datenschutzes hochsensible Angaben, da sie verhältnismäßig einfach Teilnehmende von sozialwissenschaftlichen Erhebungen reidentifizierbar machen. In diesen Informationen steckt aber auch ein enormes Analysepotenzial: Welchen Einfluss hat z. B. die räumliche Distanz zu bestimmten Institutionen auf die Entscheidungen Einzelner rund um die mit diesen Institutionen verbundenen Möglichkeiten? Gibt es also einen Zusammenhang zwischen der räumlichen Distanz zu Bildungsangeboten und deren Nutzung?

Schnells Vorschlag zur Bewältigung dieses Dilemmas besteht in der Anwendung einer Distanzmatrix auf Basis eines zufällig nummerierten Punktegitters. Unter Rückgriff auf grundlegende Gesetze der Geometrie würde hier ein äußerst kleiner Fehleranteil in der Erzeugung von räumlichen Distanzmaßen entstehen. Gleichzeitig vereitle dieses Vorgehen Versuche der Reidentifikation in höchst möglichem Maße, da diese nur mit enormem Aufwand und höchsten mathematischen bzw. algebraischen Kompetenzen zu leisten wären. Mit anderen Worten: Das Verfahren gewährleiste die Pseudonymität der Daten von Teilnehmenden an Befragungen.

Damit ermögliche die Methode – im Gegensatz zu konventionell angebotenen, wenig präzisen Daten mit administrativen Gebietseinheiten als Grundeinheit – Präzision und schaffe so den Spagat zwischen wissenschaftlichem Analysepotenzial einerseits und der Wahrung datenschutzrechtlicher Belange andererseits.

Weitere Neuigkeiten