en
Menü
Zur Übersicht
Projekte

Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am LIfBi

Forschungsfelder

Forschungsschwerpunkte am LIfBi

Publikationen

Alle Publikationen inkl. der LIfBi-Reihen „NEPS Survey Paper“, „LIfBi Working Paper“ und Transferberichte

Zur Übersicht
Über uns

Geschichte und Vereinszweck des LIfBi – von der Entstehung des Nationalen Bildungspanels bis zur Gegenwart

Personen

Verzeichnis aller Mitarbeitenden am LIfBi mit Filtermöglichkeit und Suchfunktion

Zur Übersicht
Neuigkeiten

Aktuelles zu Forschung, Veranstaltungen und Entwicklungen am LIfBi inkl. News-Archiv

Veranstaltungen

Tagungen, Events und Schulungen des LIfBi sowie alle Termine der institutseigenen Vortragsreihe LIfBi Lectures

Medienbereich

Informationsangebote, Presseportal und -verteiler sowie Downloads für Medienschaffende

Periodika

Anmeldung zum Newsletter, alle Transfer- und Publikationsreihen sowie Jahresberichte des LIfBi

Zur Übersicht
Forschungsdatenzentrum

Informationen zum FDZ-LIfBi inkl. Kontaktformular und Registrierung für den Newsletter „LIfBi data“

Daten und Dokumentation

Zum Datenangebot von NEPS, ReGES und weiteren Studien inkl. Dokumentation und Variablensuche

Datenzugang

Beantragung des Zugangs zu den Scientific-Use-Files inkl. Übersicht zu allen Datennutzungsprojekten

Services

Hinweise zu FDZ-Veranstaltungen, Tutorials und Hilfen zum Umgang mit den Daten inkl. Online-Forum

Zur Übersicht
LIfBi als Arbeitgeber

Flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle, Chancengleichheit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Angebote für alle Qualifikationsstufen und beste Vernetzungsmöglichkeiten

Arbeitsort Bamberg

Leben und Arbeiten im Herzen der Weltkulturerbestadt – zentraler Standort der empirischen Bildungsforschung

Stellenangebote

Alle offenen Stellen in den Bereichen Forschung, Infrastruktur und Administration auf einen Blick im externen Stellenportal

Neuigkeiten
22.06.2017

Kontexteffekte? Kommt drauf an! Gastvortrag zu räumlichen Kontexteffekten an Übergängen im Bildungsverlauf

Dr. Katarina Weßling von der Universität zu Köln referierte zum Zusammenhang von Kontextmerkmalen und Übergängen in die Sekundarstufe, Ausbildung bzw. ins Studium und in den Arbeitsmarkt.

Bei ihrem Gastvortrag skizzierte Weßling zunächst die theoretische bzw. empirische Bedeutung der unterschiedlichen Ebenen von Kontext(en) in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen. Konkret operationalisierte sie in ihren Analysen „Kontext“ u. a. als benachbarte Kreisgebiete (Nachbarkreise erster und zweiter Ordnung) sowie Städte in unterschiedlich großen Entfernungsradien zum Individuum. Die zwischen diesen Gebieten bzw. Radien variierenden Studierenden- und Arbeitslosenquoten gingen als Merkmale des Lebens- und Entscheidungskontexts in die Berechnungen ein.

Weßling arbeitete mit Analysen der retrospektiven Befragungsdaten der NEPS-Startkohorte 6 (Erwachsene bis 65 Jahre) in Kombination mit Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, des Statistischen Bundesamtes, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Anhand dieser konnte sie zeigen, dass Kontextmerkmale wie die Anteile von Studierenden oder Arbeitslosen signifikant positiv mit dem Übergang an Gymnasium und Hochschule zusammenhängen.

Die Sichtbarkeit dieser Effekte hing jedoch davon ab, in welchem Entfernungsradius diese Kontextfaktoren zum Individuum liegen. Für das Individuum seien vorranging der täglich wahrnehm- und erreichbare räumliche Kontext (und dessen Merkmale) relevant. Ungünstige Opportunitätsstrukturen und Präferenzmuster im engeren Kontext ließen sich durch vorteilhaftere im etwas weiteren Kontext kompensieren, so Weßlings Annahme. Stützen konnte sie diese durch die Analyse u. a. von niederländischen Befragungsdaten zu Bildungsverhalten und Arbeitsmarkteintritt.

Weitere Neuigkeiten