Grundgedanke des Wissenschaftlichen Beirats NEPS ist die laufende wissenschaftliche Beratung und Stellungnahme zur optimalen Entwicklung des Projekts unter Berücksichtigung der mit der Förderung verfolgten Ziele. Ziel dieses Instituts für Bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung ist es, unter Einwerbung von Drittmitteln bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung zu betreiben. Das Institut arbeitet fakultätsübergreifend, interdisziplinär und soll die Forschungsaktivitäten in die Lehre einbinden. Außerdem kooperiert es mit externen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Einrichtungen. Aktuell sind folgende Projekte am INBIL angesiedelt:
- NEPS (Nationales Bildungspanel)
- BiKS (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter);
- PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern);
- BSB (“Bildungsaspirationen, Sozialkapital und Bildungsentscheidungen am Ende der Sekundarstufe I);
- DFG Schwerpunktprogramm “Education as a Lifelong Process”;
- ERC Projekt eduLIFE (Education as a Lifelong Process – Comparing Educational Trajectories in Modern Societies).
Die einzelnen Projekte profitieren jeweils durch Synergieeffekte und den wissenschaftlichen Austausch, der durch die Anbindung an INBIL entsteht.
Beide Gremien sind mit international hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt. Nähere Informationen zu den Mitgliedern erhalten Sie über folgende Links: http://www.uni-bamberg.de/neps/struktur/beiraete/ bzw. http://www.uni-bamberg.de/inbil/struktur/.